Konzeption und Praxisentwicklung

Die Referate Konzeption & Innovation und Praxisentwicklung im Amt für evangelische Jugendarbeit sind aufeinander bezogen. Sie arbeiten oft an den gleichen Fragestellungen und werden daher hier gemeinsam dargestellt.

Das Referat Konzeption & Innovation berät bei Konzeptions-, Struktur- und Organisationsfragen, begleitet Forschungsprojekte und ist Ansprechpartner für die Konzeption evangelischer Jugendarbeit auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Innovative Maßnahmen und Modellprojekte werden durch Beratung und finanzielle Starthilfe unterstützt.

Das Referat Praxisentwicklung berät und unterstützt bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Praxisprojekte vor Ort durch intensive Begleitung bei deren Planung, Durchführung und Auswertung.

Was ist aktuell?

Konzeption & Innovation

Kinder in die Mitte

Kinder sind nicht nur die Zukunft, sondern vor allem die Gegenwart der Kirche.
Wie können wir Kinder in die Mitte unseres...

Weiterlesen

Egal, ob Forschungsfreitag verpasst, Infos zu Kochen auf Freizeiten gebraucht werden, Fragen zu Zeitmanagement oder Gaming …...

Weiterlesen
Praxisentwicklung

Online-Praxisimpulse

Die nächsten Online-Praxisimpulse finden statt am 8. Mai 2024 von 10 bis 12.30 Uhr zum Thema Spiritualität.

Die Methoden und...

Weiterlesen

Zukunft von Jugendarbeit und Kirche

Ein Blick in die Glaskugel – Jugendarbeit im Jahr 2048

Dass sich Kirche transformieren muss, steht angesichts der aktuellen Entwicklungen außer Frage. Wie das für die Jugendarbeit aussehen kann beschreibt der Vortrag von Sebastian Heilmann, Referent für Konzeption und Innovation, an der Landeskonferenz 2023: „In der Rückschau aus dem Jahr 2048 war die Jugendarbeit die Speerspitze der Kirchenentwicklung. Sie hat – eingebettet in eine Veränderung der ganzen Kirche - die Schrumpfungen nicht nur überlebt, sondern deutlich mehr geschafft. Mit weniger Ressourcen erfüllen wir 2048 unsere Aufträge sogar noch besser als heute.“
Dieses optimistische Zukunftsbild, können Sie hier nachlesen: DOWNLOAD PDF

Kirche von morgen für die Jugend von heute

Können wir Jugendliche überhaupt noch in der Kirche halten? Und wie müsste so eine Kirche aussehen? Ausgehend von aktuellen Forschungserkenntnissen zu jungen Erwachsenen, spirituellen Sehnsüchten und Austrittsmotiven schlägt Sebastian Heilmann einen Bogen zum Thema Kirchenentwicklung. Mit dem EFFEKT-Modell gibt er ein praktisches konzeptionelles Raster an die Hand für eine Kirche der Zukunft (für die Jugend von heute). Hier kann die Präsentation des Vortrags vom 28.10.2021 in Neuendettelsau heruntergeladen werden.

Warum sich die Kirche nicht gerne ändert – und wie es trotzdem gelingen kann.

Jesus predigte das Reich Gottes. Gekommen ist die Kirche! Eine altehrwürdige Institution verändert sich nicht so gerne und schon gar nicht schnell. Wie es trotzdem gehen kann, beschreibt Sebastian Heilmann in seinem Vortrag in Hof im Oktober 2020. Am Ende gibt es ganz praktische Fitness-Tipps für die eigene „Veränderungsmuskeln“ und auch Antworten auf die Killeraussage „Das haben wir schon immer so gemacht“. Hier kann die Präsentation heruntergeladen werden.

Materialien zum Thema Regionalisierung

Im Zuge der aktuellen Veränderungen kommt es immer häufiger zur regionalen Zusammenarbeit von Gemeinden oder Dekanaten. Wir wollen Lust machen und motivieren, sich der neuen Realität zu stellen. Dazu geben wir ein paar Anregungen, welche Fragen und Themen aus unserer Sicht beachtet werden sollten. Jedoch sollten die konkreten Fragestellungen immer im Kontext der Arbeit „vor Ort“ beantwortet werden.

Das Dokument „Denkanstöße zur Regionalisierung“ liefert Impulse und Argumente für eine konzeptionelle Neuausrichtung der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit.

Lieber ein Zentrum für alle oder eine geschickte Aufteilung von Zielgruppen unter Gemeinden? Lieber Events oder doch kleinere Angebote in der Fläche? Die Arbeitshilfe „Konzepte regionaler Kinder- und Jugendarbeit“ ist eine konzeptionelle Ideensammlung für die Regionalentwicklung. Neben der Skizze von verschiedenen Modellen sollen Fragen dabei helfen, eigene konzeptionelle Wege in den Regionen zu finden.

Der Beteiligung und Begleitung von Ehrenamtlichen kommen im Zusammenhang der Regionalisierung eine besonders große Bedeutung zu und brauchen einen speziellen Focus. Im Dokument „Regionalisierung und Ehrenamt“ geben wir eine Übersicht über mögliche Fragestellungen im Kontext der Jugendarbeit.

Ganz konkrete Praxisideen liefern die „Modelle regionaler Konfiarbeit“. Wir beschreiben mögliche Konzeptionen und ihre Mehrwerte für die jungen Menschen – natürlich auch in Verknüpfung mit der evangelischen Jugendarbeit.

Erste Antworten zu grundsätzlichen Fragen wie die „Zuordnung von Stellen“, „Stellenbesetzung“ oder „Zusammenspiel mit der Struktur des Jugendverbands“ liefert das FactSheet.

Kann man in der Region nicht mehr so viel Beziehung haben wie in einer einzelnen Gemeinde? Wer das denkt, für den ist die Sammlung „PraxisTools Regionalisierung vs. Bezeihungsorientierung“ eine Hilfe. Sie zeigt mit über 30 ganz konkreten praktischen Ansätzen, wie man in der Region Beziehungsarbeit gestalten und ermöglichen kann.

Im Heft "Zusammenarbeit stärken" der ELKB werden zahlreiche Fragen rund um strukturelle Zusammenarbeit einer Region (mehrere Gemeinden bzw. mehrere Dekanate) beantwortet. Aus Jugendarbeits-Perspektive sind die theologischen Aspekte, das 5-Türen-Modell und manche Rechtstexte sicher eine hilfreiche Ergänzung in Beratungen.

  • Denkanstoesse_zur_Regionalisierung.pdf155 KBDownload
  • Konzepte_regionaler_Kinder-_und_Jugendarbeit.pdf917 KBDownload
  • Regionalisierung_und_Ehrenamt.pdf118 KBDownload
  • Modelle_regionaler_Konfiarbeit.pdf3 MBDownload
  • Regionalisierung-fact_sheet__002_.pdf55 KBDownload
  • Praxistools_Regionalisierung_vs_Beziehung.pdf110 KBDownload

Materialien zu Fachtagen

Praxisimpulse "Begleitung Ehrenamtlicher - Im Fokus: Junge Ehrenamtliche und ehrenamtliche Freizeitteams" (19. Juli 2023)

Skripte zum Nachlesen:

>> Skript: Verschiedene Konzepte und besondere Gelingesfaktoren

>> Präsentation "Mitarbeitendengespräche mit Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit"

>> Fragebogen "Mitarbeitendengespräch in der Jugendarbeit"

>> Hinweise für Mitarbeitendengespräche mit Ehrenamtlichen

..............................................................................................................................................................

Praxisimpulse "Alle Jahre wieder... Advent und Weihnachten mit Kindern und Jugendlichen gestalten" (19. Oktober 2022)

>> Beispiel einer Jugendchristmette in der Auferstehungskirche Landshut

..............................................................................................................................................................

Praxisimpulse "Abendmahl mit Kindern" (26. April 2023)

>> Skript der Kirchengemeinde Pfuhl-Burlafingen

>> Skript "Abendmahl mit Kindern" (Amt für Gemeindedienst)

>> Beispiel für einen Gottesdienst

..............................................................................................................................................................

Praxisimpulse "KonfiCamps in der Region gestalten" (8. Februar 2023)

>> Skript zum Fachtag

>> Präsentation: KonfiCamp der EJ Würzburg

>> Programm KonfiCamp EJ Weißenburg

...............................................................................................................................................................

Praxisimpulse "Teamer werden nach der Konfirmation" (22. Juni 2022)

>> Skript zum Fachtag

>> Präsentation "Konfizeit - Übergänge in Engagement"

>> Präsentation "Traineeausbildung Würzburg"

.................................................................................................................................................................

Praxisimpulse "Was kommt nach der JuLeiCa?" (16. März 2022)

>> Skript "Grundkurs Advanced"

>> Präsentation Teamleitertraining - Ein Jahresprogramm für Ehrenamtliche

>> Präsentation W-I-I: Weg bereiten - Initiieren - Impulse geben

.....................................................................................................................................................................

Praxisimpulse "Gaming und e-sports-Freizeiten" (1. Dezember 2021)

Praxisimpulse "Aus der Konfiarbeit in die Jugendarbeit" (14. April 2021)

Arbeitsformen und Handlungsansätze für die Arbeit mit Konfirmierten

Beim Online-Fachtag am 14. April 2021 wurden - nach einem kurzen Update zu aktuellen Forschungsergebnissen - erfolgreich erprobte Formen der Arbeit mit Konfirmierten vorgestellt und konzeptionell beleuchtet.
Als Beispiel und Inspiration präsentierte die Evang. Jugend Allgäu ihr Konzept "Nachkonficamp".

Praxisimpulse "18+" (8. Februar 2021)

Arbeitsformen und Handlungsansätze für die Arbeit mit jungen Erwachsenen

Beim Online-Fachtag am 8. Februar 2021 wurden - nach einem Impulsreferat zur neuesten Forschung- aktuelle Formen der Arbeit mit jungen Erwachsenen vorgestellt und konzeptionell beleuchtet. Die folgende Mitschrift versucht, die verschiedenen Konzepte darzustellen und besondere Gelingensfaktoren zu benennen. Im Anschluss gab es ein Fachgespräch mit allen Beteiligten, das ebenfalls in Stichworten protokolliert wurde.

 

Fachtag Dekanatskonfitage (2020)

Beim Fachtag am 13. Februar 2020 im Amt für evang. Jugendarbeit wurden vier Modelle für Dekanatskonfitage vorgestellt und konzeptionell beleuchtet. Die folgende Zusammenfassung versucht, die verschiedenen Konzepte knapp darzustellen und besondere Gelingensfaktoren zu benennen. Weitere Infos können bei den Jugendreferent:innen der Jugendwerke erfragt werden.

Fachtage zur ELKB-Jugendarbeitsstudie (2019)

In einer breitangelegten Umfrage der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) wurden Mitarbeitende in Kirchengemeinden und Dekanaten, Jugendwerke sowie Mitgliedsverbände befragt, um herauszu­kriegen, welche Unterstützungsformate oder zeit- und altersgemäße Angebote für die Zukunft erforderlich sind. Nun liegen die Ergebnisse der ELKB-Jugendarbeitsstudie vor.

Unter https://www.ejb.de/studie-jugendarbeit/ sind alle Ergebnisse der Jugendarbeitsstudie und Infos zur Weiterarbeit, Fördermitteln und Ähnlichem zusammengefasst.

Das sind die Ergebnisse unserer beiden Fachtage in Nürnberg und München zur Jugendarbeitsstudie – zum Weiterdenken und als Argumentationshilfe:

 

Studien und Forschungsfreitage

Die 5. WorldVision Kinderstudie beschäftigt sich mit dem Thema Religiöse Diversität von Kindern. „Von Kindern kann man viel lernen in Sachen Pluralismus,“ sagt Studienleiterin Prof. Dr. Caterina Rohde-Abuba. Kinder haben durch Schule und Freizeit wesentlich mehr Kontakte zu Angehörigen anderer Religionen als Erwachsene. Toleranz entsteht eher durch frühen Kontakt und Verständnis als durch Abkehr von Religion. Hier gibt es die Studie zum Download: https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/World_Vision_Kinderstudie_2023.pdf

Kirche und junge Erwachsene im Spannungsfeld
Hat Kirche noch einen Einfluss auf junge Erwachsene, wenn sie ihren Glauben zum Ausdruck bringen? Welche Gelingensfaktoren gibt es für kirchliche Initiativen mit jungen Erwachsenen?
Im Forschungsfreitag blickt Sebastian Heilmann auf mehrere Erkenntnisse aus den Forschungen der letzten Jahre. Neben soziologischen Befunden zu „jungen Erwachsenen“, werden ihre Fragen und Bedürfnisse in den Blick genommen und ins Verhältnis zur Gemeindeentwicklung gestellt. Am Ende werden 6 Merkmale herausgearbeitet, wie Kirche noch einen EFFEKT in der Arbeit mit jungen Erwachsenen haben kann.
Hier gibt es die Präsentation zum Download.

Warum treten Menschen aus der Kirche aus? Dem widmet sich das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD in der Studie zu Kirchenaustritten (https://www.siekd.de/portfolio/kirchenaustritte/). Der Forschungsfreitag am 7.10.22 fasst dazu ein paar Aspekte zusammen, die besonders für die Jugendarbeit interessant scheinen. Hier gibt es die Präsentation zum Download

Unter dem Motto „Zwischen Engagement und Zukunftsangst - Jugendliche Einstellungen zu Politik und Weltgeschehen“ stand der Forschungsfreitag am 1.7.22.
Sebastian Heilmann nahm zwei Studien dazu unter die Lupe. Die Jugendstudie der Vodafone Stiftung (https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2022/04/Jugendstudie-2022_Vodafone-Stiftung.pdf) stellt fest, dass weniger als ein Drittel der Jugendlichen das Gefühl hat, Politik beeinflussen zu können. Die meisten erleben die deutsche Demokratie als zu schwerfällig, um die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Die Trendstudie „Jugend in Deutschland“ (https://simon-schnetzer.com/jugend-in-deutschland-trendstudie-winter-2021-22/ ) konstatiert: Der Kriegsschock sitzt tief. Untersucht werden Zukunftssorgen, Parteipolitische Präferenzen und die Einstellung zur Wehrpflicht.
Hier gibt es die zusammenfassende Präsentation des Forschungsfreitags zum Download

Kinder und Jugendliche in der "Corona-Zeit"
Die Corona-Pandemie hat Kinder und Jugendliche in ihrem Leben stark eingeschränkt. Neben den individuellen Belastungen und psychischen Auswirkungen geht es dabei auch um die Einstellung junger Menschen zur Corona-Politik und ihren Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen während der Corona-Zeit (z.B. „Querdenker“).
Der Forschungsfreitag am 17.09.2021 fasst hierzu einige zentrale Studien in einer PP-Präsentation zusammen.

Was bewegt junge Menschen auf dem Land? Die große Landjugendstudie „Stadt.Land.Wo?“ von 2020 erforscht die Motive junger Menschen zum Abwanderungs-, Bleibe- und Rückkehrverhalten in ländlichen Kommunen Bayerns. Wo sonst der Blick eher auf harte Standortfaktoren gerichtet ist, ergänzt die Studie die weichen Einflüsse und individuellen Wahrnehmungen der jungen Erwachsenen. Unter diesem Link gibt es ausführliche Vorträge:
https://www.youtube.com und hier gibt es eine Powerpointpräsentation vom Forschungsfreitag.

Die 16. Kinder- und Jugendbericht dreht sich um die „Förderung demokratischer Bildung im Kinders- und Jugendalter“. Die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen der Sachverständigenkommission können hier heruntergeladen werden: Zentrale Erkenntnisse.

Die Lage von jungen Menschen in Armut oder Armutsgefährdung wurde 2020 von der Bertelsmann Stiftung erforscht. Die Studie zeigt, dass Unter-18-Jährige häufiger als Erwachsene von materieller Unterversorgung betroffen sind und wie sich das auf den Lebensstandard und den Alltag der jungen Menschen auswirkt. Hier kann die Studie heruntergeladen werden: „Studie Materielle Unterversorgung von Kindern“.

Die Studie wurde im Rahmen eines Forschungsfreitags diskutiert. Die Präsentation finden Sie hier: Zusammenfassung/Powerpoint.

Wie ticken Jugendliche 2020? – Die Sinus Jugendstudie
Die Sinus Jugendstudie ist eine der umfassendsten qualitativen Studie zu den Lebenswelten junger Menschen (14- bis 17-jährige) und wird alle vier Jahre durchgeführt. Die Fragestellungen der neuen Studie waren: Welche Themen sind der Jugendgeneration wichtig? Wie blicken die jungen Menschen in die Zukunft?
Die komplette Studie kann kostenfrei heruntergeladen werden: Sinus Jugendstudie 2020.
Einen inhaltlichen Überblick über die Ergebnisse bekommt man hier: Pressemitteilung der bpb.
Für die evangelische Jugendarbeit wurde die Studie in einer Präsentation zusammengefasst und interpretiert: PPP-Zusammenfassung

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest erstellt jährlich Studien zum Medienumgang von Kindern, Jugendlichen und Familien (JIM, KIM, FIM)

Die 18. Shell Jugendstudie untersucht, wie die Generation der 12- bis 25-Jährigen heute in Deutschland aufwächst: Welche Rolle spielen Familie und Freunde, Schule und Beruf, Digitalisierung und Freizeit. Und ebenfalls: Wie stehen junge Menschen zu Politik, Gesellschaft und Religion? 

Eine differenzierte Studie zur Jugendarbeit im städtischen Raum  gibt Auskunft, was Jugendliche und Ehrenamtliche von Evangelischer Jugendarbeit brauchen und wünschen. Über 1000 junge Menschen hat die EJ Nürnberg in Kooperation mit der EJ Bayern und der Ev. Hochschule Nürnberg befragt. In einer Traumfabrik wurden die Erkenntnisse vertieft und weitergeführt. Das Gesamtergebnis regt an, wie Jugendarbeit heute aufgestellt sein muss. Die Studie kann hier heruntergeladen werden.

Evangelische Ferienfreizeiten unter der empirischen Lupe
Wie erleben Kinder und Jugendliche evangelische Freizeiten? Was macht Freizeitmaßnahmen zu einem besonderen Erlebnis und wie hängt das mit dem Glauben zusammen? Das Jugendpfarramt der Nordkirche hat in einer Studie ermittelt, welche Rolle dabei die Gruppendynamik, das Verhalten der Mitarbeitenden und die Möglichkeiten der Mitgestaltung junger Menschen sind. Die Studie und Ergebnisse können hier bezogen werden: https://jupfa.koppelsberg.eu/arbeitsbereiche/forschung.html

Jung-Evangelisch-Engagiert 2018
Welche Effekte hat die Konfirmandenarbeit auf das ehrenamtliche Engagement? Wie können sie bei Kirche gehalten werden? Das zeigt die Zusammenfassung der 3fach Studie zu den Langzeiteffekten der Konfirmandenarbeit: „jung-evangelisch-engagiert".

Ergebnisse der Studie "Glaubens- und Lebenswelten von Jugendlichen. Wie hochreligiöse Jugendliche heute glauben."
"Fromme Typen" - Ein differenzierter Blick auf hochreligiöse Jugendliche
"Generation Lobpreis und die Zukunft der Kirche"

Die World-Vision-Studie geht den Fragen nach: Was denken 6-11-Jährige über Familie, Armut, Migration? Wie geht es ihnen in der Schule? Wie verbringen sie ihre Freizeit? Was macht ihnen Angst? Hier gibt es eine ausführliche Zusammenfassung zum Downlaod: World-Vision-Zusammenfassung-vierte-Kinderstudie

Was brauchen Kinder und Jugendliche wirklich? Die Studie "Children’s Worlds+" der Bertelsmann Stiftung und Goethe Universität Frankfurt zeigt, was wirklich wichtig ist: Beteiligung, gute Interaktionen, Fürsorge, finanzielle Absicherung und Zugänge zu bedarfsgerechter Infrastruktur. Hier gibt es eine Zusammenfassung der Studie zum Download: Studie "Children’s Worlds+" der Bertelsmann Stiftung und Goethe Universität Frankfurt

Kontakt:

Sebastian Heilmann
Referent für Konzeption und Innovation
0911 4304-243
heilmann[at]ejb.de

ELKB-Jugendarbeitsstudie 2019

In einer breitangelegten Umfrage der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) wurden Mitarbeitende in Kirchengemeinden und Dekanaten, Jugendwerke sowie Mitgliedsverbände befragt, um herauszu­kriegen, welche Unterstützungsformate oder zeit- und altersgemäße Angebote für die Zukunft erforderlich sind. Die Ergebnisse der ELKB-Jugendarbeitsstudie wurden im Juli 2019 veröffentlicht.

Alle Dokumente rund um die ELKB-Jugendarbeitsstudie als zip-Ordner herunterladen (Dateigröße: 3 MB)

Ergebnisse der ELKB-Jugendarbeitsstudie

  • Abschlussbericht zur ELKB-Jugendarbeitsstudie737 KBDownload
  • Tabellenband zur ELKB-Jugendarbeitsstudie1 MBDownload
  • Handlungsempfehlungen der Begleitgruppe482 KBDownload
  • Stellungnahme der Landesjugendkammer zu den Ergebnissen der Studie202 KBDownload

Ergebnisse der zwei Fachtage zur Studie

  • Best Practice Gallerie126 KBDownload
  • Präsentation DJR1 MBDownload
  • TOP5 Ergebnisse der Jugendarbeitsstudie243 KBDownload
  • Mindmaps der Fachtage in Nürnberg und München3 MBDownload

Zusätzliche Fördermittel

Es wurden Förderprogramme bereitgestellt, die ermöglichen, dass Handlungsempfehlungen aus der Studie (und anderen kirchlichen Prozessen) besondere finanzielle Unterstützungen erhalten können:

Unterstützung der Konfirmierten-Arbeit in der Evang. Jugend

Unterstützung von Jugendbands, jungen Musikgruppen und jungen Chören im Kontext gottesdienstlicher Praxis

Förderung von Dekanatsjugendgremien in geistlicher Hinsicht

Ausweitung der Fördermittel für biblisch-theologische Maßnahmen


Beratung im Amt für Jugendarbeit:

In Verbindung mit landeskirchlichen Veränderungsprojekten (insbes. PuK und Landesstellenplanung) wurden im Amt für evangelische Jugendarbeit zusätzliche Beratungskapazitäten geschaffen, die bei der Bildung von Konzeptionen gelingender Kinder- und Jugendarbeit auf Dekanatsebene unterstützen sollen. Dieser Bedarf wurde bei der Auswertung der Studienergebnisse deutlich. Dabei können die Ergebnisse der Studie als Impulse in die Beratung eingebracht werden.
Weitere Infos unter www.ejb.de/landesstellenplanung

Anfragen bitte an: beratung[at]ejb.de

Digitale Landkarte

Die ejb Landkarte

Gemeindejugend, Verbände, Einrichtungen, Übernachtungshäuser… wir machen das bunte Angebot der Jugendarbeit sichtbar. Die Vielfalt der Mitgliedsverbände, Jugendwerke und der Gemeindejugendarbeit kann man nun leicht über eine digitale Karte anzeigen.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die mit uns die Daten erhoben haben!

Für jedes Dekanat gibt es zusätzlich auch eine eigene Landkarte für die Dekanatshomepage (bzw. Seite des Dekanatsjugendwerks).

So finden Eltern und junge Menschen vielleicht leichter zu den Angeboten vor Ort. Außerdem sieht man sehr deutlich wie wunderbar die Jugendarbeit an so vielen Orten aktiv ist. Die verbandliche und gemeindliche Jugendarbeit ergänzen sich und wirken zusammen.

Alle Dekanate / Dekanatsjugendwerke können die digitale Landkarte auf der eigenen Homepage nutzen.  In dem folgenden Dokument finden Sie die Anleitung für ihr Dekanat dazu:

ejb-Landkarte-für-Dekanate

Digitale Jugendarbeit

Digitalisierung ist ein Megathema unserer Zeit.
Sie betrifft nicht mehr nur die Medienpädagogik, sondern die Jugendarbeit als Ganzes. Eine Expertengruppe der Europäischen Union hat die Risiken, Chancen und Auswirkungen der Digitalisierung für die Jugend, Jugendarbeit und Jugendpolitik ausgewertet.

Was ist digitale Jugendarbeit?
Mit dem Stichwort „Digitale Jugendarbeit“ (digital youth work) werden verschiedene Arbeitsformen subsummiert, die den digitalen Wandel und die Auseinandersetzung mit digitalen Technologien in den Fokus nehmen. Digitale Medien können Werkzeug, Inhalt und praktische Aktivität für die Jugendarbeit sein. Hier ein paar Praxisbeispiele der digitalen Jugendarbeit…

  • „als Werkzeug“: Jugendarbeit, die mithilfe digitaler Medien zugänglicher und passgenauer gemacht wird (z.B. Partizipation mit Online Tools, Online-Beratung, Social-Media-Plattformen…)
  • „als Inhalt“: Jugendarbeit, die über Auswirkungen und Hintergründe der digitalen Technologien diskutiert (z.B. Gruppenstunde zum Thema CyberMobbing, Digitale Rechte, Jugendpolitische Debatte über Ethik und Digitalisierung…)
  • „als Aktivität“: Jugendarbeit mit dem Fokus auf praktischen Aktivitäten im digitalen Raum bzw. mit digitalen Medien (z.B. eSport-Gruppen, gemeinschaftlich digitale Medieninhalte produzieren, Plattformen, Chats…)

Warum digitale Jugendarbeit?
Jugendarbeit hat den Auftrag, die jungen Menschen in ihrer Lebenswelt ernst zu nehmen und ihre persönliche und soziale Entwicklung zu fördern. Digitale Jugendarbeit macht Angebote der Jugendarbeit zugänglicher für junge Menschen, die möglicherweise isoliert sind. Die Jugendlichen und Jugendarbeiter:innen werden in ihren Kompetenzen gestärkt und entwickeln eine proaktive und kritische Haltung  gegenüber digitalen Technologien. Außerdem kann die Partizipation, Vernetzung und Teilhabe durch digitale Mittel gesteigert werden.

Wo kann ich mich informieren?
Die Expert:innengruppe hat mit vielen Partner:innen in Europa zusammengearbeitet und die Plattform https://www.digitalyouthwork.eu/ aufgebaut. Darauf befinden sich:

Barcamp Generation Digital am 14. November 2020
Im Rahmen des Barcamps wurde dieses Skript von den Teilnehmenden erstellt. Darin finden sich Hinweise für Veranstaltungen, Tipps uns Tricks für die digitale Jugendarbeit direkt aus der Praxis.
Die Powerpointpräsentation "Generation Digital trifft Jugendarbeit" zeigt, warum digitale Jugendarbeit eine konzeptionelle Pflichtaufgabe ist und wie sie gestaltet werden kann.

 

Onlinematerialien für die Jugendarbeit

Auf der Suche nach Arbeitshilfen und neuen Ideen für die Jugendarbeit bietet sich ein Blick auf folgende Onlineangebote an:

  • Checklisten und Planungshilfen für Jugendleiter:innen
    Die im oben genannten Juleica Handbuch beschriebenen Checklisten und Planungshilfen können unter folgendem Link heruntergeladen werden (es ist eine Registrierung auf juleica.de erforderlich): https://www.juleica.de/1129.0.html
  • Datenbank für Ausbildungsmodule, Methoden und Spiele
    https://www.nexttools.de wird vom Landesjugendring Niedersachsen e.V. betrieben und bietet eine für mobile Endgeräte optimierte Datenbank. Unter den Rubriken „spielen“, „machen“, qualifizieren“ und „weltverbessern“ finden sich Module für die Aus- und Fortbildung von Jugendleiter_innen, Methoden und Spiele für Seminare, Freizeiten, Gruppenstunden, etc. sowie Ideen und Impulse für politisches Engagement. Der Clou: Jeder kann nach der Registrierung mitmachen und eigene Materialien mit anderen teilen!
  • Online-Spielekartei
    Eine schön gemachte Spielekartei findet ihr unter https://online-spielekartei.web.app/#/. Die derzeit knapp 200 Spiele sind nach Kategorien sortierbar und bieten einen ordentlichen Grundstock für Gruppenstunden und Freizeiten. Der Betreiber der Seite stellt auch eine Android-App zur Verfügung (siehe App-Tipps)
  • Material-Portal
    Hinter https://www.jugendarbeit.online/ verbirgt sich ein Portal von ejw, EC und CVJM. Es bietet die Möglichkeit mit Hilfe von Filtern (Zielgruppe, Materialart, Einsatzgebiet, etc.) nach Materialien zu suchen und liefert Anregungen für Andachten, Gottesdienste, Kreativangebote, Spiele, uvm. Ein Teil der angebotenen Artikel ist kostenfrei, für die anderen werden 1-2 „Credits“ fällig, von denen man bei der Registrierung 20 gratis bekommt. Weitere Credits kosten dann zwischen 0,16 und 0,50 €, je nach gewähltem Paket. Credits können auch mit Teammitgliedern geteilt werden.
  • Andachts-Portal
    Die Evangelische Jugend Westfalen stellt mit https://www.juenger-andachten.de/ (kurz janda) ein Onlineportal zur Verfügung, das dem Austausch von Andachten dient. Registriert man sich als Autor, können auch eigene Inhalte mit den User_innen geteilt werden. Apps für Ios und Android befinden sich gerade in der Entwicklung

Kontakt

Axel Pfeiffer
Referent für Praxisentwicklung
0911 4304-253
0172 7668361
pfeiffer[at]ejb.de

Apps für die Jugendarbeit

Kontakt

Axel Pfeiffer
Referent für Praxisentwicklung
0911 4304-253
0172 7668361
pfeiffer[at]ejb.de

Kontakt Konzeption & Innovation

Sebastian Heilmann
Referent für Konzeption und Innovation
0911 4304-243
heilmann[at]ejb.de

Doris Steiner
Assistenz Beratung Landesstellenplanung und Konzeption & Innovation
0911 4304-285
steiner[at]ejb.de

Kontakt Praxisentwicklung

Axel Pfeiffer
Referent für Praxisentwicklung
0911 4304-253
0172 7668361
pfeiffer[at]ejb.de

Alexandra Borchers
Assistenz
0911 4304-281
borchers[at]ejb.de

Termine