Go Liefairkette beim Kirchentag 2023

Für die Evangelische Jugend ist gelebte Nächstenliebe ein zentraler Wert ihres Handelns. Die Nächstenliebe fordert zum Blick auf weltweite Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung auf. Deswegen ist die EJB Mitglied in der Initiative Lieferkettengesetz und setzt sich für ein wirksames Lieferkettengesetz ein. 

Informiere dich über den Weg des Kirchentagsschals.
Lies hier alle Infos oder sammle während des DEKT in Nürnberg an den 6 Stationen von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf Stoffstücke und tausche sie in der Glaubenstankstelle der EJB im Zentrum Jugend gegen einen Druck auf deinen Schal ein!

Rohstoffgewinnung

In China, Indien, USA, Brasilien, Australien und der Türkei wird weltweit die meiste Baumwolle angebaut. Der Anbau benötigt viel Wasser und die Baumwolle wird entweder von Menschen oder Maschinen geerntet. Kinder- und Zwangsarbeit sind verbreitet.

Konventionell-hergestellte Kleidung

Beim konventionellen Anbau von Baumwolle werden überwiegend genmodifiziertes Saatgut und dazu passende Dünger und Pestizide verwendet. Zunächst steigt so der Ertrag, langfristig jedoch sinken die Erträge durch Verlust an Bodenqualität wieder. Dies führt zur weiteren Steigerung von Dünger- und Pestizideinsatz. Ein Teufelskreislauf.  Der massive Pestizideinsatz führt in afrikanischen Ländern und überall dort, wo die Arbeiten im Baumwollanbau manuell erfolgen, zu Vergiftungen mit teilweise schweren Gesundheitsfolgen. Trotz dieser aufwändigen Produktion der Fasern werden nur 1% aller genutzten Fasern anschließend zu neuen Fasern recycelt.

Kirchentagsschal

Für den Kirchentagsschal wird zertifizierte Bio-Baumwolle verwendet. Dies bedeutet: Im Anbau werden keine synthetischen Pestizide und Düngemittel eingesetzt. Die Arbeiter:innen profitieren von gesünderen Arbeitsbedingungen.

Länder – konventionell

Indien, China, USA, Pakistan, Brasilien, Australien

Länder – Kirchentagsschal

Türkei

Schätzfrage

Wie viel Liter Wasser wird für 1 Kg Baumwolle benötigt?

a) 550 l

b) 1.100 l

c) 11.000 l                                             

d) 20.000 l

Die richtige Antwort findest du am Ende der Seite.

Garnherstellung

In der Garnherstellung werden Fasern zu Fäden versponnen und anschließend verzwirnt, um die nötige Stabilität zu erlangen. Je nach gewünschtem Garnfeinheitsgrad und Garnart werden unterschiedliche Spinnverfahren angewendet. Die Qualität des Garns beeinflusst maßgeblich die Qualität des Endprodukts. Die Herstellung erfolgt vorwiegend hochautomatisiert. Moderne Spinnmaschinen können Fasern zu Fäden verspinnen und verzwirnen, um Garn in großer Menge und mit hoher Geschwindigkeit zu produziere

Konventionell-hergestellte Kleidung

Während des Spinnprozesses werden Chemikalien wie Öle und Fette verwendet, um die Fasern zu schmieren und die Reibung zu reduzieren. Diese Chemikalien können jedoch eine Belastung für die Umwelt und Gesundheit der Arbeiter:innen darstellen. Die Spinnmaschinen erzeugen einen hohen Lärmpegel, der auf Dauer zu Gehörschäden führen kann. Darüber hinaus können die Arbeiter:innen durch den beim Spinnprozess entstehenden Staub an Atemwegserkrankungen erleiden.
Die Garnproduktion erfordert große Mengen an Wasser. Dies kann zu Wassermangel führen und die Qualität von Gewässern beeinträchtigen, wenn verschmutztes Abwasser in Flüsse und andere Gewässer gelangt.

Kirchentagsschal

CHAPS, ein türkischer Lieferant, unterzieht sich regelmäßigen Überprüfungen auf Umwelt- und Sozialstandards und verpflichtet sich freiwillig zu einer ökologisch nachhaltigeren Produktion. Der Kirchentagsschal ist unter anderem mit dem grünen Knopf zertifiziert.

Länder – konventionell

China (57% der Weltproduktion), Indien (13%) Pakistan (7%), Vietnam, Türkei

Länder – Kirchentagsschal

Türkei

Schätzfrage

Bis zu wie viele Fasern können in einem Garn enthalten sein?

a) Weniger als 100 Fasern

b) 500-1000 Fasern

c) 1000-5000 Fasern

d) Mehr als 10.000 Fasern

Die richtige Antwort findest du am Ende der Seite.

Stoffherstellung

Der Stoff entsteht durch die Weiterverarbeitung von Garn. Dafür werden Verfahren wie Weben, Stricken oder Wirken genutzt. Aus Fäden werden Maschenwaren und Gewebe hergestellt, aus Fasern Watte oder Filz. Während des mechanischen Prozesses zur Textilherstellung ist der Stoff hohen Belastungen ausgesetzt, daher werden zum Schutz chemische Mittel eingesetzt.

Konventionell-hergestellte Kleidung

Die Bürgerrechte der Arbeiter:innen sind eingeschränkt, so gibt es keine Meinungsfreiheit und ein Verbot von Gewerkschaften. Außerdem herrscht eine mangelnde Arbeitssicherheit. So fehlt es an angemessener Schutzkleidung. Zudem sind die Arbeiter:innen toxischen Stoffen ausgesetzt, welcher bei der Produktion verwendet werden. Der Lohn der Arbeiter:innen ist sehr niedrig.
Es kommt zur Freisetzung von toxischen Stoffen, Mikroplastik und Treibhausgasen. Gefördert wird die Bildung von CO2, durch die Gewinnung der benötigten Energie für die Produktion, aus fossilen Rohstoffen.

Kirchentagsschal

Der Kirchentagsschal besitzt eine GOTS-Zertifizierung. Deswegen dürfen nur schwermetallfreie Maschinenöle verwendet werden, und gewisse soziale Kriterien wie existenzsichernde Löhne eingehalten werden. Eine abschließende Qualitätskontrolle erfolgt durch Oeko-Tex.

Länder – konventionell

China, Indien, und Bangladesch, Südkorea, Taiwan

Länder – Kirchentagsschal

Türkei

Schätzfrage

Wie viel CO2 wird jährlich in der Textilindustrie erzeugt?

a) 8000 kg

b) 200 Millionen Tonnen

c) 1,7 Millionen Tonnen

d) 3,5 Millionen Tonnen

Die richtige Antwort findest du am Ende der Seite.

Bleichen & Färben

Bevor Stoffe zu Kleidungsstücken vernäht werden, werden sie gefärbt. Um die Färbung einfacher zu machen oder einen weißen Farbton zu erzielen, werden die Stoffe im Regelfall zunächst gebleicht.

Konventionell-hergestellte Kleidung

In der konventionellen Produktion werden dafür v.a. Wasserstoffperoxid, Natronlauge und Tenside genutzt. Dabei kann durch unsachgemäße Entsorgung Abwässer, Seen und Flüsse belastet werden.
Für jedes Kilogramm Garn, das gefärbt wird, werden ungefähr 60 Liter Wasser benötigt. Nach dem Färben ist das Wasser verunreinigt und enthält Chemikalien wie Alkylphenole, die eine ähnliche Wirkung wie Östrogen haben, sowie Azofarbstoffe, die als krebserregend gelten. Das Wasser muss in Kläranlagen gereinigt werden. Doch obwohl die Standards in Ländern wie Indien, Pakistan und Bangladesch hoch sind, ist die Kontrolle nicht ausreichend.

Kirchentagsschal

Bei der Herstellung des Kirchentagschals, wird auf mehrfache chemische Behandlung der Textilien verzichtet. Zudem werden Farben für die Nassprozessen kontrolliert, um weniger Schadstoffe in die Umwelt zu leiten. Wo möglich wird auf Nassprozesse verzichtet, um Wasser zu sparen.

Länder – konventionell

China, Indien, Bangladesch, Vietnam, Pakistan

Länder – Kirchentagsschal

Türkei

Schätzfrage

Bei wieviel Prozent des weltweit produzierten Textils wird geschätzt, dass es in Fabriken produziert wird, die beim Bleichen und Färben gefährliche Chemikalien in die Umwelt freisetzen?

a) 25%

b) 50%

c) 75%

d) 90%

Die richtige Antwort findest du am Ende der Seite.

Nähen

Im Produktionsschritt des Nähens werden verschiedene Stoffteile mittels einer Nähmaschine oder per Hand miteinander verbunden. Durch das Nähen können Stoffteile zu einem fertigen Produkt, wie beispielsweise einem Kleidungsstück, einem Kissen oder einem Kirchentagsstück, zusammengesetzt werden. In der Massenproduktion von Textilien werden die Stoffteile maschinell zugeschnitten und anschließend automatisiert vernäht. Dabei ist die Bedienung der Nähmaschine jedoch weiterhin eine Art Handarbeit.

Konventionell-hergestellte Kleidung

In Ländern mit geringem Lohnniveau und schwachen Arbeitsgesetzen kann es vorkommen, dass Näherinnen und Näher unter schlechten Arbeitsbedingungen arbeiten müssen, wie z.B. Überstunden, unzureichender Arbeitsschutz oder mangelnde Hygienebedingungen. Auch Kinderarbeit und Zwangsarbeit können in der Textilindustrie vorkommen.

Kirchentagsschal

Der Kirchentagsschal besitzt eine GOTS Zertifizierung. Deswegen dürfen nur schwermetallfreie Maschinenöle verwendet werden, und gewisse soziale Kriterien wie existenzsichernde Löhne eingehalten werden. Eine abschließende Qualitätskontrolle erfolgt durch Oeko-Tex.

Länder – konventionell

China, Indien, Bangladesch, Vietnam, Pakistan und Indonesien

Länder – Kirchentagsschal

Türkei

Schätzfrage

Wie viel verdient eine Näherin an einem T-Shirt, das im Laden 19 Euro kostet?

a) 3 € 

b) 1,50€

c) 0,70€

d) 0,10€

Die richtige Antwort findest du am Ende der Seite.

Handel & Transport

Nach dem Anbau der Baumwolle, der Garnherstellung, der Färbung und Co wird das Kleidungsstück von der Fabrik zum Laden transportiert. Das klingt vielleicht nach einem kurzen Weg, aber macht nochmal einen Großteil der zurückgelegten Strecke eines Kleidungsstücks aus, bevor es daheim im Kleiderschrank landet.

Konventionell-hergestellte Kleidung

Der Verkehrssektor und insbesondere der Logistikbereich ist einer der größten Verursacher von CO2. Dies liegt vor allem am Einsatz von fossilen Brennstoffen und teilweise veralteten Techniken (z.B. Schwerlasttanker). Nach Berechnung aus 2017 ergab sich, dass der Verkehr der CO2-intensivste Sektor in Europa sein könnte. In den USA ist er dies bereits.

Kirchentagsschal

Beim Kirchentag wird beim Transport auf klimafreundlichere Wege geachtet. Entstehendes CO2 wird kompensiert. Bevor der Kirchentagsschal offiziell in den Handel kommt, wird er noch zertifiziert mit dem Grünen Knopf-Label, einem Label für faire und nachhaltige Textilwaren.
Somit ist der Kirchentagsschal zwar auf deutlich bewusster gewählten Transportwegen unterwegs, aber trotzdem entsteht beim Transport CO2.

Länder – konventionell

Oftmals erlebt ein T-Shirt eine wahre Weltreise auf dem Weg zu uns USA, Türkei, China, Bangladesch, Deutschland.

Länder – Kirchentagsschal

Der Kirchentagsschal wird vollständig in der Türkei hergestellt und von dort aus direkt nach Nürnberg geliefert.

Schätzfrage

Schätzfrage: Wie oft umreist ein T-Shirt den Globus, bis es im Laden verkauft wird?

a) 0,23 mal

b) 0,48 mal

c) 0,85 mal

d) 2 mal

Die richtige Antwort findest du am Ende der Seite.

Lösung der Schätzfragen

Die richtigen Antworten haben wir in magenta markiert.

Rohstoffgewinnung
Wie viel Liter Wasser wird für 1 Kg Baumwolle benötigt?

a) 550 l
b) 1.100 l
c) 11.000 l                                              
d) 20.000 l

Garnherstellung
Bis zu wie viele Fasern können in einem Garn enthalten sein?

a) Weniger als 100 Fasern
b) 500-1000 Fasern
c) 1000-5000 Fasern
d) Mehr als 10.000 Fasern

Stoffherstellung
Wie viel CO2 wird jährlich in der Textilindustrie erzeugt?

a) 8000 kg
b) 200 Millionen Tonnen
c) 1,7 Millionen Tonnen
d) 3,5 Millionen Tonnen

Bleichen & Färben
Bei wieviel Prozent des weltweit produzierten Textils wird geschätzt, dass es in Fabriken produziert wird, die beim Bleichen und Färben gefährliche Chemikalien in die Umwelt freisetzen?

a) 25%
b) 50%
c) 75%
d) 90%

Nähen
Wie viel verdient eine Näherin an einem T-Shirt, das im Laden 19 Euro kostet?

a) 3 € 
b) 1,50€
c) 0,70€
d) 0,10€

Handel & Transport
Wie oft umreist ein T-Shirt den Globus, bis es im Laden verkauft wird?

a) 0,23 mal
b) 0,48 mal
c) 0,85 mal
d) 2 mal

 

Standorte der Infotafeln am DEKT:

Zentrum Jugend - Glaubenstankstelle der EJB
Grünanlagen Zwickauer Str., Kleine Wiese, Haltestelle: Nordostbahnhof [U2]

Zentrum Jugend – "Jetzt ist Berg-Zeit" der EJs im Kirchenkreis Oberbayern
Grünanlagen Gothaer Straße, Große Wiese, Haltestelle: Nordostbahnhof [U2]

Zentrum Spiel – "Gemeinsam geht es besser" der ej-sport
Wilhelm-Löhe-Schule, Deutschherrnstr. 10, Sportplatz, Haltestelle: Hallertor [Tram 4, Tram 6, Bus 36]

Zentrum Spiel – Begegnungsoase
Wilhelm-Löhe-Schule, Deutschherrnstr. 10, Neubau, Grundschulmensa, Haltestelle: Hallertor [Tram 4, Tram 6, Bus 36]

Markt der Möglichkeiten – Bildungscafé / Konfilab
Halle 9, Ausstellungsbereich, Messezentrum, Haltestelle: Messe [U1]

Markt der Möglichkeiten – Südwind e.V
Halle 9, Ausstellungsbereich, Messezentrum, Haltestelle: Messe [U1]

Kontakt

Arbeitskreis Internationales Engagement
des Landesjugendkonvents

Johanna Kluge
Referentin für internationale Jugendarbeit
0911 4304-231
0173 5972661
kluge[at]ejb.de

Johanna Wollnik
Assistenz
0911 4304-302
wollnik[at]ejb.de

Termine

Weiterführende Links