15 Jahre Stiftung Evangelische Jugendarbeit in Bayern

Die Stiftung Evangelische Jugendarbeit in Bayern feiert ihr 15-jähriges Jubiläum. Gegründet im Jahr 2009, ist sie die zweihundertste Stiftung unter der Aufsicht der bayerischen Landeskirche und entstand im Rahmen des 200. Jubiläumsjahres der Landeskirche.
„Die bewusste Gründung am Reformationstag vor 15 Jahren sollte die Bedeutung der Jugendarbeit als unverzichtbaren Bestandteil der Kirche hervorheben. Mit der Stiftung wurde ein langfristiges Fundament gelegt, das seither zahlreiche innovative Projekte und überregionale Vorhaben in der evangelischen Jugendarbeit in Bayern gefördert hat“, erläutert Patrick Wolf, Vorsitzender des Stiftungsvorstands. „Toleranz, Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung standen und stehen weiterhin im Zentrum unserer Arbeit.“

Erfolgreiche finanzielle Entwicklung
Seit ihrer Gründung hat die Stiftung ihr Vermögen von anfänglich 100.000 Euro auf über 650.000 Euro gesteigert. Diese positive Entwicklung ist beispielsweise auf die Online-Spendenaktion „Gesichter spenden“ oder zahlreiche Spendenaktionen von Jugendlichen, die legendären Benefizessen oder eine Radltour mit Landesbischof Christian Kopp zurückzuführen. Zudem unterstützt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern die Stiftung durch ein großzügiges Matching-Programm: Für jede privat gestiftete Summe von 50.000 Euro verdoppelt die Landeskirche den Betrag bis zu einem Gesamtvolumen von 500.000 Euro. Ziel ist es, eine solide finanzielle Grundlage zu schaffen, um die evangelische Jugendarbeit in Bayern auch langfristig nachhaltig zu fördern.

Von den Anfängen zur Zukunft
Die Stiftung wurde 2009 von dreizehn engagierten Gründungsstifter:innen ins Leben gerufen, darunter auch Christine von Falkenhausen. Als ehemalige Gründungsstifterin wurde sie während der diesjährigen Stiftungsversammlung von Patrick Wolf für ihr langjähriges und unermüdliches Engagement besonders gewürdigt. Sie hat von Beginn an die Stiftung maßgeblich unterstützt und war bei fast allen Versammlungen präsent. Wolf betonte, dass die Stiftung auch weiterhin auf das Engagement verschiedener Generationen innerhalb der Evangelischen Jugend in Bayern angewiesen sei.
„In den nächsten Jahren wird es unsere Aufgabe sein, die Stiftung von ihren ‚Teenagerjahren‘ in die Volljährigkeit zu führen“, so Patrick Wolf weiter. „Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es, Ideen und Projekte junger Menschen schnell und unkompliziert zu realisieren – insbesondere dann, wenn andere Fördermöglichkeiten nicht vorhanden sind.“ Wolf hob dabei die Möglichkeit der kumulativen Zustiftung hervor: Über regelmäßige Zustiftungen in einem festgelegten zeitlichen Abstand kann die
Summe von 2.500 Euro erreicht werden, um aktiv als Zustifter:in in der Stiftungsversammlung mitwirken zu können. Für junge Menschen, die sich lange in der Evang. Jugend engagiert haben, ist dies eine interessante Möglichkeit, um sich weiter für die Jugendarbeit einbringen zu können. „Durch diese stetige Vermehrung des Grundstocks können wir in Zukunft noch mehr Projekte junger Menschen fördern. Neben Zustiftungen freuen wir uns auch über Einzelspenden und stellen dafür gerne Zuwendungsbestätigungen aus“, ergänzte Wolf.

Mehr Informationen zur Stiftung:www.stiftung.ejb.de
Spenden unterhttps://stiftung.ejb.de/mitmachen/spenden/


Patrick Wolf
Vorsitzender der Stiftung Evangelische Jugendarbeit in Bayern
Nürnberg, 29. Oktober 2024

Die Teilnehmenden der Stiftungsversammlung im Oktober 2024, Patrick Wolf (1. Reihe, 3.v.l.) und Chris von Falkenhausen (2. Reihe, rechts).