Geschäftsführung
in der fusionierten Einrichtung Amt für Gemeindedienst/Amt für Jugendarbeit/Gemeindeakademie
1,0 Stelle, Stellen ID 50047076
Amt für Gemeindedienst, Amt für Jugendarbeit und Gemeindeakademie gehen auf eine fusionierte Einrichtung zu – mit einem gemeinsamen Auftrag:
„Wir unterstützen ehrenamtlich und hauptberuflich Mitarbeitende, Kirchengemeinden und Dekanatsbezirke unter sich verändernden Bedingungen, ihre Arbeitsformen und ihren Ressourceneinsatz konsequent auf das Ziel hin zu organisieren, dass Menschen mit ihren heutigen Lebensfragen einen einfachen Zugang zur Liebe Gottes finden.“
Die wichtigsten Aufgaben sind dabei: befähigen, begleiten, beraten; Seismograph sein; Impulse, Netzwerke und Lernplattformen organisieren.
Bis zum Umzug in den Evangelischen Campus Nürnberg ist das Amt für Gemeindedienst in Nürnberg Dienstsitz.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Sie sind Mitglied im Leitungsteam und haben Personalverantwortung für Mitarbeitende der zentralen Dienste (z.B. Buchhaltung, Hauswirtschaft, verschiedene Sachbearbeitungen, Vertrieb).
- Sie steuern den Fusionsprozess verantwortlich mit.
- Sie entwickeln dabei die gemeinsame Haushaltssystematik mit und sind dann für den Haushaltsvollzug zuständig. Dabei arbeiten Sie eng mit Abteilung C „Ökumene und Kirchliches Leben“ und Abteilung B „Finanzen“ im Landeskirchenamt zusammen.
- Sie verantworten digitale Zusammenarbeit in der Einrichtung. Eine besondere Herausforderung liegt bei der Konzepterstellung und Durchführung eines „papierarmen“ Büros. Dabei werden Sie von einer geplanten „Projektstelle digital“ unterstützt.
- Sie organisieren verantwortlich den Dienstbetrieb der Einrichtung (z.B. Büroeinrichtung, Dienstwagen, Kontaktperson Ev. Campus Nürnberg).
- Sie vertreten den/die Geschäftsführer:in des Haushaltes der Ev. Jugend in Bayern und werden von ihm/ihr vertreten
Sie bringen mit:
- Sie haben eine ausgewiesene Wirtschafts- und Verwaltungskompetenz (z.B. Betriebswirt:in, Sozialbetriebswirt:in, Verwaltungsausbildung) und Berufserfahrung in diesem Bereich. Wir arbeiten aktuell mit SAP S4/Hana.
- Sie bringen Systemkompetenz für die Organisation Kirche mit (z.B. durch eine theologisch-pädagogische Ausbildung oder durch ehrenamtliches Engagement).
- Sie sind erfahren bezogen auf digitale Arbeitsformen.
- Sie haben eine Arbeitsweise, die an Vernetzung interessiert ist.
- Sie bringen kommunikative Kompetenzen mit: Offenheit und Klarheit im Umgang mit Mitarbeitenden, Rollensicherheit, Entscheidungsfreude, die andere einbezieht, Lösungsorientierung in Konfliktsituationen.
- Sie sind neugierig auf innovative Arbeitsformen/-welten/-weisen.
Von uns können Sie erwarten:
- Wir garantieren eine Einarbeitungsphase, die ein schrittweises Hineinkommen in die Aufgabe ermöglicht.
- Wir ermöglichen selbstgesteuertes, innovatives Leitungshandeln.
- Wir sind eine kollegiale Dienstgemeinschaft, für die vernetztes, gabenorientiertes Arbeiten einen hohen Stellenwert hat.
- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt uns am Herzen.
- Die Anstellung und die Eingruppierung erfolgen nach den üblichen kirchlichen Richtlinien und unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in Anlehnung an den TV-L (max. E12), bzw. bei öffentlich-rechtlicher Anstellung nach den für die jeweilige Berufsgruppe geltenden Bestimmungen.
Dienstsitz: Nürnberg
Besetzung: 1.1.2024
Bewerbungsfrist: 21.6.2023
Bewerbungen an: Landeskirchenamt, Abteilung C, Referat C.2.1. Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Katharina von Bora Str. 7-11, 80333 München
Religionspädagoginnen/Religionspädagogen schicken bitte einen Abdruck ihrer Bewerbung an D 2.1-1 im Landeskirchenamt (renate.breier[at]elkb.de).
Diakoninnen/Diakone schicken einen Abdruck ihrer Bewerbung an diakon[at]elkb.de.
Kontakt:
Gudrun Scheiner-Petry, Leiterin afg, 0911-4316-211
Kirchenrat Michael Wolf, Referent im Landeskirchenamt, michael.wolf[at]elkb.de, 089-5505-505