Die Region wird mehr und mehr zum Gestaltungsraum kirchlicher Angebote. Auch die Konfi-Arbeit wird immer stärker in regionalen Bezügen gedacht. Dies und die Ausrichtung der Konfi-Arbeit auf subjekt- und lebensweltorientierte Ansätze in den neuen Rahmenrichtlinien der ELKB sind Anlass zur Weiterentwicklung bereits existierender Konzepte.
Ausgehend von einer Erkundung dessen, wie in Ihrer Region Konfi-Arbeit gestaltet wird, entwickeln Sie Ideen für Prozess und Inhalt eines regionalen- kooperativen Konzeptes.
Sie reflektieren dabei entscheidende Einflussfaktoren: Neben pädagogischen Aspekten geht es auch um Organisationsentwicklung, Schnittstellenarbeit und Kooperationen zwischen Kirchengemeinde, diakonischen Einrichtungen, verbandlicher Jugendarbeit und mehr. Dazu gehören außerdem die vernetzte Zusammenarbeit der betreffenden Berufsgruppen sowie die echte Beteiligung Ehrenamtlicher.
Ihre Fachexpertise für Konfi-Arbeit und Ihre Rolle in Leitung und Entwicklung werden in Ihrem Miteinander bedacht und fruchtbar gemacht.
Die Fortbildung geschieht in Kooperation mit Konfi-Lab, der Fach- und Servicestelle für Konfi-Arbeit in der ELKB und der Gemeindeakademie Rummelsberg.
Theorieeinblicke, Beispiele aus der Praxis, Erfahrung in Organisationsentwicklung und Prozessdesign seitens der Anbieter unterstützen Sie dabei, Ihre Konfi-Arbeit zu entwickeln und setzen grundlegende Impulse.
Arbeitsweise
- Theorieimpulse und Praxisbeispiele
- Arbeit an Themen und konkreten Fällen aus Ihrer Praxis
- Arbeit an und mit Karten Ihrer Region
- Kollegialer Austausch und kollegiales Coaching