Wird diese Nachricht nicht korrekt angezeigt, bitte hier klicken
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
bunt und vielfältig starten wir in die Vorweihnachtszeit. Wir präsentieren Euch "Die Welt ist bunt - Gott sei Dank" in neuem Outfit. Gerne könnt Ihr das Logo für Eure Arbeit vor Ort verwenden.
Mit einer weiteren Neuerung starten wir zum 1. Advent: Unsere zett geht online. Das online zettMagazin ergänzt die Printausgabe, die Euch weiterhin per Post erreicht. In wöchentlichen Posts berichten und erzählen wir, was uns in der Jugendarbeit bewegt. Schaut Euch das neue zettMagazin an und abonniert es. Wir freuen uns auf Eure Beiträge.
Zur "Corona-Lage" halten wir Euch wie immer mit "kurz und bündig" auf unserer Website am Laufenden.
Eine gesegnete Adventszeit wünscht
Eure Christina Frey-Scholz Öffentlichkeitsarbeit
|
|
|
|
|
|
|
|
zettMagazin
Was gibt es Neues in der Jugendarbeit der Gemeinden, Dekanate und Verbände? Gibt es spannende Aktionen zum Mitmachen? Darüber berichten wir in unserem online zettMagazin. In wöchentlichen Posts berichten wir über Aktionen, Menschen und bewegende Momente. Schickt uns Eure Geschichten, die Ihr gerne weitererzählen möchtet und Bilder. Wir veröffentlichen sie. Unser zettMagazin könnt Ihr direkt auf der Website zettmagazin.de abonnieren. Wir verschicken regelmäßig ein kurzes Mailing mit dem Hinweis auf neueste Posts. Oder Ihr abonniert uns über Instagram. Info: Christina Frey-Scholz, zett@ejb.de
|
|
|
|
|
|
|
Neue Regelungen zu Corona
Ausnahmen für Krippenspiele
Mit der seit 24. November geltenden 15. BayIfSMV gilt bei einer 7-Tages-Inzidenz unter 1.000 die 2G-Regelung für alle Angebote und Maßnahmen der evangelischen Jugendarbeit. Zugang zu unseren Angeboten haben damit nur noch Geimpfte, Genesene oder Kinder unter 12 Jahren. Ein paar wenige Ausnahmen sind z.B. für die Proben zum Krippenspiel und auch für Schüler_innen zwischen 12 und 17 Jahren möglich. Mehr dazu hier. und unter www.ejb.de/jugendarbeit-und-corona
|
|
|
|
|
|
|
Die Welt ist bunt - Gott sei Dank
Mit einem aktuellen Positionspapier unterstreicht die Evangelische Jugend die Wichtigkeit in unserer Gesellschaft für Vielfalt und Toleranz einzustehen. Das neue Logo symbolisiert offen, bunt und dynamisch die Kraft, mit der sich Evangelische Jugend und ihre Mitgliedsverbände für das Thema einsetzen. Es steht jetzt zum Download bereit. Schon jetzt können Banner, Türschilder, Aufkleber und Plakate bestellt werden. Das Material steht dann zur Landeskonferenz Anfang März bereit. Info und Bestellung: Benjamin Greim, https://www.ejb.de/dieweltistbunt/
|
|
|
|
|
|
|
Wir feiern Advent 30.11.2021, 9:00 bis 10:30 Uhr, online Mit Ochsen, Eseln, jeder Menge König_innen und noch mehr Schafen sind wir gemeinsam auf dem Weg zur Krippe. Wir wollen mit Euch raus aus dem Alltag und zusammen besondere Momente der Hoffnung, der Ruhe und des Auftankens erleben. Bei dieser Online-Adventsfeier gibt’s garantiert keine alten Plätzchenteller und kalten Früchtepunsch, dafür aber allerlei zum Entdecken und Staunen. Herzliche Einladung! Zugangsdaten: https://www.ejb.de/aktuelles/aufn-kaffee-8/
|
|
|
|
|
|
|
24 x Weihnachten neu erleben
Die Kampagne für Glauben und Hoffnung „24x Weihnachten neu erleben 2021“ will Motivation und Inspiration für die Advents- und Weihnachts-Gottesdienste vor Ort sein. Gemeinden und Gruppen können dazu das kostenlose Material nutzen und sich im „Kirchenfinder“ auf der Webseite sichtbar machen. Info: www.24x-weihnachten-neu-erleben.de
|
|
|
|
|
|
|
SAVE THE DATE! 7. bis 10. März 2022
„ALLE – Inklusion in der evangelischen Jugendarbeit“ ist das Thema der Landeskonferenz der Hauptberuflichen in der Jugendarbeit. Die Konferenz tagt über vier Tage, vom 7. bis 10. März 2022, entweder vor Ort in Pappenheim oder digital per Zoom. Am Dienstagvormittag werden verschiedene Workshops zum Thema angeboten. Wer selbst ein Projekt o.Ä. im Workshop vorstellen möchte, schreibt die Idee bis zum 12. Dezember 2021 an gabriel@ejb.de
|
|
|
|
|
|
|
Solidarität
Die neue Ausgabe „das baugerüst“ ist gerade frisch aus der Druckerei gekommen. Das Heft 4/21 trägt den Titel „Solidarität“. Die Coronakrise hat nochmal verdeutlicht, wie wichtig Solidarität unter den Menschen, den Generationen und gesellschaftlichen Schichten ist. Wir blicken im neuen „baugerüst“ auf den Begriff Solidarität im Kontext von Kirche, Politik, Gesellschaft, Globalisierung und Klima. Link: https://baugeruest.ejb.de
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem ChurchDigiComp, einem Referenzrahmen für die digitalen Kompetenzen für Mitarbeitende in der Kirche bieten wir eine Hilfe an, die eigenen Kompetenzen und Entwicklungspotentiale systematisch einzuschätzen. Die digitale Transformation bestimmt mehr und mehr die Lebenswirklichkeit der Menschen. Wenn Kirche ihrem Auftrag der Kommunikation des Evangeliums gerecht werden will, dann braucht es digitale Kompetenz in der Breite. Der folgende Entwurf versucht zu bestimmen, welche konkreten Kompetenzen Mitarbeitende in kirchlichen Kontexten dazu brauchen - egal ob sie beruflich oder ehrenamtlich mitarbeiten. Fragen, Anregungen, Kritik oder auch Lob an Roger Schmidt, Leiter des Studienzentrums Josefstal
|
|
|
|
|
|
|
Argula-von Grumbach-Preis
Fluchterfahrungen von Frauen
Die bayerische Landeskirche schreibt zum sechsten Mal ihren Argula-von-Grumbach-Preis zum Thema „Fluchterfahrungen von Frauen“ aus. Der Preis will das Bewusstsein für Chancengerechtigkeit und die Gleichstellung von Frauen und Männern fördern. Es können aktuelle, historische Themen oder biblische Geschichten behandelt werden. Eingereicht werden können Beiträge in der Kategorie Text, beispielsweise als Aufsätze, Erzählungen und wissenschaftliche Studien, oder digitale Formate wie Podcasts und Videos. Der Preis ist mit 5.000 Euro datiert. Einsendeschluss: 6. Januar 2023 Info: bayern-evangelisch.de
|
|
|
|
|
|
|
Bayerischer Eine-Welt-Preis 2022
Überall in Bayern setzen sich Menschen auf vielfältige Weise für globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Frieden und Bewahrung der Natur ein. Dieses Engagement zu stärken und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen ist das Ziel des bayerischen Eine Welt-Preises. Bewerben können sich Eine Welt-Initiativen, Bildungseinrichtungen, Kirchengemeinden und Weltläden (jeweils mit Sitz in Bayern). Vergeben werden 3 Preise im Wert bis zu 3000 Euro. Bewerbungsschluss: 11.03.2022 Info: www.eineweltpreis.de
|
|
|
|
|
|
|
Austausch & Vernetzung für Ehrenamtliche
9. Dezember 2021 ab 18.00 Uhr, online
Mit diesem Format soll der Austausch und die Vernetzung Ehrenamtlicher in der Jugendarbeit unterstützt werden, die vor Ort am Landesstellenplan beteiligt sind. Das Vernetzungstreffen richtet sich sowohl an diejenigen aus den Dekanaten, die erst mit der Landesstellenplanung begonnen haben, als auch an alle mitten im Prozess und an diejenigen, bei denen die Landesstellenplanung bereits in den letzten Zügen oder "fertig" ist. Infos: www.ejb.de/was-wir-machen/ehrenamt
|
|
|
|
|
|
|
#Forschungsfreitag "Zukuft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter" 26. November 2021, 10 bis 12 Uhr, online
Praxisimpulse Gaming & esports-Freizeiten 1. Dezember 2021, 10 bis 13 Uhr, online
Bibliolog Webinar Online einen lebendigen Bibliolog erleben – geht das? 7. Dezember 2021, 15 bis 18 Uhr, online
Prävention von sexualisierter Gewalt Ganz praktisch 10. Dezember 2021, Nürnberg
EJ und Social Media Short, but good – Thema YouTube 13. Dezember 2021, 18 bis 20 Uhr, online
Evangelisch offen Offene Kinder- und Jugendarbeit als Kirche im Sozialraum 12. Januar 2022, 10 bis 13 Uhr, Jugendhaus Mammut/Nürnberg und online
Prävention von sexualisierter Gewalt 20. Januar 2022, Nürnberg
#Forschungsfreitag Online-Input und Austausch für evang. Jugendarbeit 21. Januar 2022, 10 bis 12 Uhr, online
Praxisimpulse Kirche mit jungen Erwachsenen 26. Januar 2022, 10 bis 13 Uhr, online
|
|
|
|
|
|
|
Philosophieren als Berufsorientierung Schnupperkurs für Teamer_innen der TdO 26 bis 28. November 2021, Josefstal
Spiel-Räume zwischen Sprache und Musik im Bibliolog 29. November bis 1. Dezember 2021, Josefstal
Haushaltspläne, Kassenverwaltung, Nachweise 29. November bis 1. Dezember 2021, online
Veränderung gestalten. Einführung ins Change Management 11. und 18. Januar 2022, online
Gefühle - die vergessenen Tools Die Rolle von Gefühlen in der Beratung & Begleitung 17. bis 19. Januar 2022, Josefstal
Grundlagenseminar für Dekanatsjugendreferent_innen 24. bis 26. Januar 2022, Pappenheim
Bist du dabei? Performative und kreative Dialogformate 24. Januar bis 2. Februar 2022, Seddin/Berlin und online
Ehrenamtskoordination Eine Lernreise - analog und digital Start: 29. Januar, Nürnberg Weitere Termine: 19. März 2022, Feb/März 1. Online-Modul, April/Mai/Juni 2. Online-Modul, 09. Juli 2022 Einfach machen?! Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt 31. Januar bis 2. Februar 2022, Josefstal
Startup Konfi-Arbeit Neue Rahmenrichtlinien plus Baustein-Workshop 31. Januar bis 2. Februar 2022
Weitere Fachtage und Fortbildungen des AfJ: www.fortbildung.ejb.de Weitere Fortbildungen des Studienzentrums Josefstal. www.josefstal.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum: Amt für Jugendarbeit der Evang.-Luth. Kirche Bayern Öffentlichkeitsreferat Hummelsteiner Weg 100 90459 Nürnberg 0911 4304-284, -257 www.ejb.de
|
|
Redaktion: Christina Frey-Scholz (verantwortlich) Ute Markel
Kontakt: afj-news@ejb.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|