Wird dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt, bitte hier klicken
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir hoffen, dass Ihr alle gut und gesund ins neue Jahr gestartet seid und wünschen Euch ein gesegnetes Jahr 2021 – denn das können wir tatsächlich gut brauchen.
Ich möchte über die derzeitige Situation und über die vielen Einschränkungen, die sicher noch lange dauern werden, nicht jammern, sondern lieber frohgemut und kraftvoll ins neue Jahr blicken. Es geht darum, dass wir alle gesund bleiben und mögliche Ansteckungen verhindern. Und für die Jugendarbeit gilt es, möglich zu machen, was möglich ist! Dabei möchten wir Euch helfen.
Mit unseren Fortbildungsangeboten stellen wir uns auf die veränderte Situation ein. Bis Ende März finden keine Fachtage und Fortbildungen des Amtes für Jugendarbeit in Präsenz statt. Wir haben aber viele Fortbildungen so verändert, dass sie gut und kreativ online stattfinden können, ggf. werden manche Seminare auf einen späteren Tag verlegt. Dafür haben wir unser Angebot aber mit zusätzlichen Fortbildungen (die nicht im Prospekt stehen) ergänzt. Deshalb empfiehlt es sich immer, unsere Fortbildungshomepage zu besuchen.
Die Landeskonferenz für Hauptberufliche und Dekanatsjugendpfarrer_innen vom 22.-24. Feb. zum Thema „Digitale Jugendarbeit“ ist ebenfalls eine sehr gute Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen dieser Zeit auseinanderzusetzen.
Unser Austausch-Format „Auf’n Kaffee“ ist sehr gut angenommen worden und geht weiter. Der nächste Kaffee-Treff ist am 27.01.2021, um 9 Uhr. Thema: Digitale Mitarbeitendenbildung, Grundkurse und Juleica-Vorgaben. Austausch über Erfahrungen, Konzepte und Tipps. Herzliche Einladung!
Nun wünschen wir Euch einen guten Start in dieses Jahr und freuen uns, auf rege Kontakte und Kommunikation mit Euch
Christina Frey-Scholz Öffentlichkeitsarbeit
|
|
|
|
|
|
|
|
Fachtage im Januar und Februar
#Forschungsfreitag. Input und Austausch für evangelische Jugendarbeit 29. Januar, 26. Februar, 19. März, 30. April, 21. Mai 2021 Fachlich am Ball bleiben und aktuelle Studien wahrnehmen - das bietet der Forschungsfreitag einmal im Monat. Für jede Studie nehmen wir uns 2 Stunden Zeit. Die Forschungsergebnisse werden präsentiert, diskutiert und für die eigene Praxis reflektiert. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Sinus-Jugendstudie 2020 – Einblicke in die Lebenswelten 14- bis 17-Jähriger 1. Forschungsfreitag, 29. Januar 2021, 10 bis 12 Uhr, online Die Sinus-Jugendstudie ist eine der umfassendsten qualitativen Jugendstudien. Das Lebensweltmodell zeigt die soziokulturelle Unterschiedlichkeit von Jugendlichen und wo sie in ihren Werten, Lebenseinstellungen und der sozialen Lage ähnlich oder grundverschieden sind. Der Forschungsfreitag gibt einen Einblick in das neueste Sinus-Modell (2020), führt durch die Lebenswelten von Jugendlichen.
Praxisimpulse: 18+ 8. Februar 2020, online
Inhalte des Fachtags sind u. a.: Kurzes Update zu aktuellen Forschungsergebnissen der Arbeit mit jungen Erwachsenen, methodische Inspiration für eigene Angebote, Übertrag in die eigene Praxis. Der Fachtag verknüpft konzeptionelle Impulse mit konkretem Handwerkszeug für die eigene Arbeit.
|
|
|
|
|
|
|
Fachtage im März und April
Notfallmanagement 9. März 2021, online
An dem Fachtag werden Fragestellungen des Notfall- bzw. Krisenmanagements bei Freizeiten systematisch durchgearbeitet. Am Ende des Fachtages steht ein persönlicher Aufgabenkatalog zur Entwicklung und Realisierung eines Notfallmanagements für die Arbeit vor Ort.
Verkündigung und Seelsorge 10. März 2021, vermutlich online
Das Netzwerk Jugendevangelisation, Verkündigung und Seelsorge trifft sich zweimal im Jahr zu Fachtagen rund um das Thema. Für diesen Fachtag haben wir "Drehmoment - eine Kompetenz.Werkstatt" in Nürnberg angefragt.
Jugendbegegnungen mit dem „globalen Süden“ 15. März 2021, online
In diesem Online-Seminar wird es darum gehen, was globales Lernen, Entwicklungspolitik und die oft gewünschte “Begegnung auf Augenhöhe” in Nord-Süd-Beziehungen miteinander zu tun haben.
Zwischen Freiheit und Struktur 23. März 2021, Nürnberg
Gemeinsam blicken wir auf die Gremienarbeit als Lernfeld, in dem Beziehungs- und Verknüpfungsfähigkeiten trainiert und das Vertreten von Standpunkten und Aushandeln von Übereinkünften geübt werden kann. Ziel ist, Gremienarbeit für Hauptberufliche und Ehrenamtliche attraktiv zu machen.
Praxisimpulse: Aus der Konfiarbeit in die Jugendarbeit 14. April 2021, Nürnberg
Jugendliche nach der Konfirmation für Angebote evangelischer Jugendarbeit zu begeistern ist immer wieder eine neue Herausforderung. Im Mittelpunkt dieses Fachtags werden sogenannte Brückenmaßnahmen stehen, die nach der Konfirmation eine Verbindung von der Konfiarbeit in die Jugendarbeit schaffen sollen.
Glaubensprägungen 29. April 2021, Nürnberg
An diesem Fachtag geht es um die verschiedenen Strömungen innerhalb des evangelischen Spektrums. Neben Inhalten wird auch über Haltungen diskutiert, die ein gelingendes Zusammenspiel von Menschen unterschiedlicher Glaubensprägungen ermöglichen.
|
|
|
|
|
|
|
Erzählbaukasten - Mit Geschichten begeistern 19. Januar bis 2. Februar 2021, online
Geschichten berühren, vermitteln, unterhalten und wecken Interesse. Mit Geschichten können wir Aufmerksamkeit auf ein Thema lenken. Zu wissen, wie Geschichten funktionieren, ist Voraussetzung für gelungene Pressemitteilungen, Vorträge, Schulungen oder Podcasts und auch für Audiowalks. In dieser Online-Einführung schauen wir uns an, aus welchen Grundelementen jede gute Geschichte zusammengesetzt ist. Alle Teilnehmenden erstellen einen individuellen Erzählbaukasten und lernen, damit Geschichten zu erzählen.
Virtuelle Teams – leiten und begleiten 18. bis 27. Januar 2021, online
Hört ihr mich JETZT?“ Der meistgehörte Satz 2020. Die Möglichkeit, virtuell zusammenzuarbeiten, erleichtert es uns, in der Corona-Pandemie handlungsfähig zu bleiben. Virtuell kann die Realität nicht ersetzen, aber eine wertvolle Ergänzung sein.
Innovation und Inspiration für Konzepte digitalen Lernens 19. Januar bis 2. Februar 2021, online
Die Corona-Pandemie hat zu einem Aufschwung von digitalem Lernen auch in der Jugend- und Bildungsarbeit geführt. Dieses Innovationsseminar richtet sich an Praktiker_innen, die bereits Erfahrungen mit der Konzipierung und Durchführung von Online-Bildungsprojekten gesammelt haben.
Konzepte digitalen Lernens in der Jugend- und Bildungsarbeit 19. Januar bis 9. Februar 2021, online
Digitales Lernen bleibt aktuell, auch in der kirchlichen Bildungsarbeit. Mit Hintergrundwissen zu Technik und Didaktik erarbeitet Ihr Euch ein eigenes Konzept für euren Arbeitsbereich, sammelt Erfahrung und reflektiert über die Bedingungen digitalen Lernens.
Leitung in herausfordernden Zeiten – Alles ist möglich, dem der glaubt? 21. Januar bis 4. Februar 2021, online
In diesem Kurs reflektieren wir Konzepte positiver Führung und unser eigenes Leitungsverständnis und wie psychologische und neurobiologische Aspekte zur “Wirkung” von Spiritualität beitragen. Das eigene Verständnis von Achtsamkeit wird übertragen und eine eigene spirituelle Praxis im Alltag eingeübt.
... weil jede_r etwas zu sagen hat. Bibliolog-Grundkurs 25. bis 29. Januar 2021, Josefstal
Im Bibliolog werden kleine und große Gruppen angeleitet, gemeinsam biblische Geschichten zu erforschen und für heute lebendig werden zu lassen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Demokratie digital – Betzavta-Übungen in Online-Veranstaltungen 27. Januar 2021, online
Im Seminar werden einige Übungen aus dem Programm "Mehr als Demokratie/Betzavta (die Methoden des ADAM-Instituts Jerusalem)" vorgestellt und gezeigt, wie diese online durchgeführt werden können.
Bibliolog Online 28. Januar 2021
Durch die gemeinsame Arbeit am Text bietet der Bibliolog die Chance, gerade auch angesichts veränderter Kontaktmöglichkeiten verbindende Erfahrungen zu machen und die biblischen Texte, die so oft in Krisensituationen entstanden sind, in die aktuelle Situation hineinsprechen zu lassen.
Weitere Fachtage und Fortbildungen des AfJ: www.fortbildung.ejb.de Weitere Fortbildungen des Studienzentrums Josefstal. www.josefstal.de
|
|
|
|
|
|
|
Grundlagenseminar für Dekanatsjugendreferent_innen 2. bis 3. Februar 2021, online
Dieses zweiitägige Grundmodul wird durch zwei frei zu wählende (im Fortbildungsprogramm gekennzeichnete) Fachtage ergänzt. Das komplette Grundlagenseminar muss innerhalb der ersten zwei Jahre auf einer Dekanatsjugendreferent_innen-Stelle vollständig absolviert werden!
Von der Schöpfung bis zur Apokalypse – Die Bibel - Blended-Learning-Kurs 3. Februar bis 20. Mai 2021
Mit diesen Präsenztagen und digital begleiteter Praxis im Arbeitsfeld führt der Blended-Learning-Kurs Theologie live in die Welt und das Verständnis der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments ein.
Gelingende Partizipation in digitalen Formaten 4. Februar 2021, online
Welche subtilen Fallstricke bei digitalen Seminarangeboten gibt es und wie kann mit diesen umgegangen werden? Was muss ich als Leitung ändern, um mögliche Machtasymmetrien in digitalen Formaten auszugleichen? Diesen Fragen wollen wir an diesem Tag nachgehen und gemeinsam Kriterien und praktische Hinweise für einen partizipativen Umgang in digitalen Formaten entwickeln.
Punkt, Punkt, Komma, Strich… 10. bis 12. Februar 2021, online
Viele Arbeitsprozesse können mit visuellen Mitteln unterstützt werden. Das gilt für die Moderation und Gestaltung von Arbeitsprozessen ebenso wie für Information und Kommunikation. Mithilfe fachlicher Anleitung werden verschiedene Methoden erarbeitet, ausprobiert und eingeübt.
Spiele ohne Anfassen 10. bis 24. Februar 2021, online
Spiele machen Spaß, machen aus Einzelnen eine Gruppe und helfen beim Lernen. Doch gerade in diesem Jahr können Klassen und Gruppen nicht auf die gewohnten Methoden zurückgreifen. Wenn z.B. Klassen in Quarantäne sind, können auch Spiele gefragt sein, um miteinander in Kontakt zu bleiben und Freunde und Spaß zu haben.
... weil jede_r etwas zu sagen hat. Bibliolog-Aufbaukurs "Sculpting" 22. bis 24. Februar 2021, Josefstal
In diesem Modul aus der Reihe unterschiedlicher Aufbaukurse steht im Mittelpunkt die Arbeit mit sculpting in Bibliologen. Beim sculpting (im englischen wörtlich „bildhauern, eine Skulptur herstellen) bilden die Teilnehmenden selbst das „Material“, aus dem die „Skulptur“ entsteht..
TZI - Grundausbildung 2020-2022 - 1. Kursteil Entscheidungsworkshop 22. bis 24. Februar 2021, Josefstal oder online Sie haben Interesse an der Grundausbildung in themenzentrierter Interaktion? Das erste Modul ist der Entscheidungsworkshop. Er bietet Informationen, Fragen und Klärungen, um zu einer fundierten Entscheidung zu kommen.
Weitere Fachtage und Fortbildungen des AfJ: www.fortbildung.ejb.de Weitere Fortbildungen des Studienzentrums Josefstal. www.josefstal.de
|
|
|
|
|
|
|
Ist normal gut? Online-Einführung ins Philosophieren 2. bis 17. März 2021, online
„Zurück zur Normalität“ hieß es nach dem ersten Corona-Lockdown. Was ist eigentlich normal? Was ist gut? Für Kinder und Jugendliche, für uns? Wir nehmen uns Zeit für philosophische Gespräche und führen ein in die Methode des Philosophierens.
Frauen in der Bibel 3. März bis 23. April 2021, online
Wie werden Frauen in der Bibel wahrgenommen, mit welchen Rollen, Themen, und Lebenswelten? Was scheint weit weg, was ist aktuell? Die interaktiven Online-Seminare werden ergänzt durch kleine, kreative Aufgaben zur Vertiefung. In Eigenarbeit wird dann ein Projekt für die eigene Berufspraxis entwickelt und in zwei weiteren Online-Seminaren präsentiert und diskutiert.
… weil jede_r etwas zu sagen hat. Bibliolog-Aufbaukurs mit biblischen Erzählfiguren 8. bis 10. März 2021, Josefstal
Der Aufbaukurs wendet sich an alle, die nach dem Grundkurs erste Leitungserfahrungen mit dem Bibliolog gesammelt haben. Er gibt Gelegenheit im Erfahrungsaustausch die eigene Praxis zu reflektieren und seine methodischen Fähigkeiten zu erweitern durch die Arbeit mit Erzählfiguren.
Religion(en) und Gesellschaft 11. bis 13. März 2021, St. Otilien oder Nürnberg
In diesem Modul aus der Weiterbildung "Interreligiöse Dialogbegleitung" geht es um die Themen Auseinandersetzung mit der Rolle von Religionsgemeinschaften im pluralen Staat, Reflexion der eigenen Position zu Religionsfreiheit und religiöser Toleranz, historische und politische Konflikte im Kontext des interreligiösen Dialogs, Geschlechterrollen im kulturellen und religiösen Zusammenhang.
Blended-Learning – Digitale Evangelische Jugendarbeit entwickeln 13. März (online) bis 19. Juni 2021 (noch in Präsenz geplant je nach Lage)
Zeit für digitale evangelische Jugendarbeit! Es werden Themen und Impulse vom Barcamp im Herbst aufgegriffen und es wird vernetzt an der Umsetzung gearbeitet.
Macht nix? Politische Bildung und gesellschaftliche Machtstrukturen 15. bis 17. März 2021, Josefstal
Das Seminar bietet interaktive Möglichkeiten, sich mit Facetten von Demokratie auseinanderzusetzen und zu begreifen, dass es nicht die eine Demokratie gibt. Es schärft den Blick für ein umfassendes Verständnis von Demokratie-Kompetenz, das jenseits individueller Empathie auch Privilegien- und Machtstrukturen der Gesellschaft beleuchtet.
Impulse und Andachten gestalten 17. bis 19. März 2021, noch nicht bekannt
Spirituelle Impulse für Jugendliche updaten und mit aktuellen Methoden, Medien und Musik versehen - dafür ist im (Arbeits-)Alltag oft zu wenig Platz. Bei dieser Fortbildung wird Neues ausprobiert und spirituelle Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen entdeckt.
Gemeindepfarrer_in und die Jugendarbeit 22. bis 26. März 2021, Pappenheim
Inhalte der Fortbildung sind u. a. Aufgaben und Rolle als Pfarrer_in in der Jugendarbeit, Spiritualität und Verkündigung für junge Menschen, Aktuelles aus der Jugendforschung zur Motivation, Praxisfelder der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, kollegialer Austausch und Beratung.
Weitere Fachtage und Fortbildungen des AfJ: www.fortbildung.ejb.de Weitere Fortbildungen des Studienzentrums Josefstal. www.josefstal.de
|
|
|
|
|
|
|
Die Bibel ins Spiel bringen – Bibliodrama-Seminar 6. bis 9. April 2021, Josefstal
Viele biblische Texte erzählen von Menschen, die sich auf den Weg machten und wie ihnen neue Lebensmöglichkeiten erschlossen wurden. Sie berichten von Mut, Zweifel und dem Vertrauen auf Gottes Begleitung. Wir werden uns in dem Kurs mit bibliodramatischen Methoden solchen, immer noch aktuellen Geschichten, nähern und sie zu neuem Leben erwecken.
Unverschämt – Sexualethik für die evangelische Jugendarbeit entwickeln 12. April bis 3. Mai 2021, online
Das weite Feld der Sexualethik wird aus soziologischer, erfahrungsbezogener, pädagogischer und theologischer Sicht bedacht und diskutiert. Das Ziel ist dabei, handlungsfähig in der Begleitung junger Menschen zu sein.
Mit Orten Geschichten erzählen Audiowalks zusammen mit Kindern und Jugendlichen entwickeln 15. April bis 20. Mai 2021, online
Audiowalks sind Hörspaziergänge, bei denen die Zuhörenden mit allen Sinnen in eine Geschichte eintauchen. Sie schlüpfen dabei in die Fußstapfen einer Figur, fühlen sich ein und lernen ihre Umgebung aus deren Perspektive kennen. Audiowalks bieten so einen emotionalen Zugang zu neuen Themen. Die Teilnehmenden lernen das Medium Audiowalk und seine vielfältigen Möglichkeiten kennen, erproben verschiedene Methoden, Orte zu erkunden und zum Schauplatz von Geschichten zu machen, lernen, wie sie Audiowalk-Projekte in der Jugend- und Bildungsarbeit anwenden können.
One-Paper-Stories: Mit einfachen Bildern biblische Geschichten erzählen 16. bis 17. April 2021, Nürnberg
Sie sind eine innovative und spannende Methode, Geschichten lebendig werden zu lassen, und eine visuelle Erzählhilfe: Die ONE PAPER STORIES. Man benötigt nur ein großes Blatt Papier, einen schwarzen Stift und den Erzähltext. Aus einfachen Formen und Linien wächst so während des Erzählens Strich für Strich das Bild – überraschende Entwicklungen!
Herausforderung und Herzstück 26. bis 28. April 2021, Sulzbürg
Die Förderung ehrenamtlichen Engagements ist eine Grundlage kirchlicher Arbeit und unverzichtbarer Bestandteil für die Zukunft. Im Dialog von Theorie und Praxis arbeiten wir an Ideen, Konzepten, Modellen und an einem guten Plan für die Begleitung und Ausbildung von Ehrenamtlichen in der evang. Jugendarbeit bei dir vor Ort.
Zwischenbilanz und Perspektive Meine ersten Berufsjahre in der Jugendarbeit 26. bis 29. April 2021, Pappenheim
Bilanz ziehen nach der ersten Zeit in der Arbeit: Es geht um das Reflektieren der eigenen Rolle, das Verorten der eigenen Spiritualität, das Unterscheiden zwischen eigenen und fremden Ansprüchen. Weitere Inhalte sind ein erweitertes Verständnis von der beruflichen Situation, die Reflexion von Arbeitsschwerpunkten, ressourcenorientiert planen und arbeiten, Geschichte evangelischer Jugendarbeit und Anspruch an heutige Jugendarbeit.
Weitere Fachtage und Fortbildungen des AfJ: www.fortbildung.ejb.de Weitere Fortbildungen des Studienzentrums Josefstal. www.josefstal.de
|
|
|
|
|
|
|
Fortbildungen für Ehrenamtliche
Fortbildungswochenende für Teamer_innen bei Tagen der Orientierung 26. bis 28. Februar 2021, Josefstal; AUSWEICHTERMIN: 5. bis 7. März 2021, Josefstal Das Wochenende dient dem Kennenlernen und dem Erfahrungsaustausch, der Beschäftigung mit sexualpädagogischen Themen und Methoden bei Tagen der Orientierung sowie der Reflexion der eigenen TdO-Praxis.
Alles rund ums Thema Leitungsfunktion 10. April 2021, Nürnberg
Das Seminar ist ein Angebot für alle Ehrenamtlichen, die Leitungsverantwortung in der Jugendarbeit übernommen haben oder vielleicht übernehmen wollen. Themen sind: Meine Rolle als Leitung, Welche Stärken bringe ich mit?, Welche Schwächen kann ich angehen?, Sitzungen vorbereiten, durchführen und nachbereiten, verständliche Tagesordnungen erstellen, kreative Methoden der Moderation. Geplant ist ein Sommerseminar vom 22. bis 27.08.2021 in Josefstal. Weitere Infos rund ums Ehrenamt: www.ehrenamt.ejb.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum: Amt für Jugendarbeit der Evang.-Luth. Kirche Bayern Öffentlichkeitsreferat Hummelsteiner Weg 100 90459 Nürnberg 0911 4304-284, -257 www.ejb.de
|
|
Redaktion: Christina Frey-Scholz (verantwortlich) Ute Markel
Kontakt: afj-news@ejb.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|