Interkulturelle Öffnung
14. bis 15. September 2020, Würzburg
Diversitätsbewusste Arbeit bedeutet immer auch, Abläufe und Strukturen einer Institution kritisch zu betrachten. Was bedeutet das Konzept interkulturelle Öffnung, besonders im Bereich von Freiwilligendiensten? Im Austausch mit Kolleg_innen werden dazu Kriterien entwickelt.
Der einfache Zugang zur Liebe Gottes
16. bis 17. September 2020, online-Seminar
Wie kann die frohe Botschaft von der Liebe Gottes zu den Menschen kommen? In den letzten Monaten haben sich ganz neue Wege erschlossen. Dinge wurden plötzlich möglich, die wir uns bis Februar oft noch nicht mal vorstellen konnten. Die Ideenwerkstatt eröffnet für 24 Stunden einen gemeinsamen digitalen Raum, um Erfahrungen zu teilen und neue Ideen zu entwickeln.
Über die Alpen nach Meran
19. bis 26. September 2020, Oberstdorf/Meran
Das Unterwegssein in den Bergen, das Leben einer gemeinsamen Spiritualität in der Gemeinschaft auf Zeit sowie das Übernachten in urigen Hütten strahlen eine ganz eigene Atmosphäre aus. Nach Tagen voller Gipfelerfahrungen werden wir anschließend im mediterranen Klima von Meran die Seele baumeln lassen und gemeinsam zurückblicken.
Seminar für Rock- und Popmusik
25. bis 27. September 2020, Alteglofsheim
Hier sind alle richtig, die sich gern von renommierten und erfahrenen Profis aus der christlichen Szene auf die Finger schauen lassen und eine Menge Anregungen, Motivationen, Tipps und Tricks für die eigene Weiterentwicklung abstauben und geistliche Kraft tanken wollen.
Auf gute Zusammenarbeit. Einführung in Gewaltfreie Kommunikation
30. September bis 2. Oktober 2020, Josefstal
Gute Kommunikation ist im kollegialen Miteinander oder im Team von Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen gefragt. Und doch gar nicht immer so einfach… Wie kann ich Erwartungen oder Kritik äußern, ohne vor den Kopf zu stoßen? Wie kann ich mit klarer, wertschätzender Kommunikation die Zusammenarbeit auf eine neue Ebene heben?
Digitales Ich
30. September, 7. und 14. Oktober 2020, online-Seminar
Im Kurs reflektieren Mitarbeitende, wie sie sich in der digitalen Welt zwischen Facebook, SnapChat, Discord und Cloud einordnen und sie sinnvoll gemeinsam mit Jugendlichen gestalten.
Besinnung und Bewegung
4. bis 7. Oktober 2020, Wertach/Allgäu
Spiritualität ist in gewisser Hinsicht die Suche des Menschen nach dem Sinn seiner Existenz. Diese Suche begreifbar und erlebbar zu machen und ihr dadurch quasi „auf die Beine“ zu helfen stellt eine Herausforderung dar für alle, die auf diesem Gebiet tätig sind. Wir möchten in diesen Tagen verschiedene Wege anbieten und selbst ausprobieren lassen, um aus dem eigenen Erleben Erfahrungen für die Weitergabe zu gewinnen.
Erfolgreich auftreten
12. bis 16. Oktober 2020, Pappenheim
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie berufliche Rollen körperlich und sprachlich ganz und überzeugend ausgefüllt werden können. Dabei werden konkrete Berufssituationen der Teilnehmenden als Ausgangspunkt dienen.
Bibliolog Online
13. Oktober 2020
Zuhause bleiben und dennoch einen lebendigen Bibliolog erleben – geht das? Dieses Angebot richtet sich an alle, die Lust auf Bibliolog in dieser etwas anderen Zeit haben. Durch die gemeinsame Arbeit am Text bietet der Bibliolog die Chance, gerade auch angesichts veränderter Kontaktmöglichkeiten verbindende Erfahrungen zu machen und die biblischen Texte, die so oft in Krisensituationen entstanden sind, in die aktuelle Situation hineinsprechen zu lassen.
... weil jede_r etwas zu sagen hat. Bibliolog-Aufbaukurs "Encounter"
14. bis 16. Oktober 2020, Josefstal
Beim Encounter (Begegnung) treten zwei oder mehr biblische Gestalten in einen Dialog. Anleitungs- und Inventionsmöglichkeiten der Leitung werden gezeigt, reflektiert und geübt.
Philosophieren & Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen - Modul F1
Wer bin ich? Identität und Menschliches (Einführungs- und Entscheidungsworkshop)
19.bis 21. Oktober 2020, Kassel
Philosophie beginnt mit der Fähigkeit sich zu wundern. (Immanuel Kant) Das griechische "philosophieren", also die "Liebe zum Wissen", übersetzt eine 9-jährige Philosophin so: „Wir reden über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens.“
… weil jede_r etwas zu sagen hat. Bibliolog-Grundkurs
19. bis 23. Oktober 2020, Josefstal
Bibliolog ermuntert zum Dialog zwischen biblischer Geschichte und Lebensgeschichte. Die Anwesenden identifizieren sich mit einer biblischen Gestalt und können sich aus dieser Rolle heraus auch äußern. Bibliolog ist gut im Alltag von Jugend- und Gemeindearbeit sowie Schule einsetzbar. Er erfordert neben der Kenntnis der Methodik bestimmte Fähigkeiten, die in dieser Fortbildung erlernt und geübt werden. Wir arbeiten anwendungsorientiert mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und ersten Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen.
Rhythmus und Clownerie in der Kirche
23. bis 25. Oktober 2020, Josefstal
Den Glauben, das Leben und den Gottesdienst mit Methoden der Clownerie und Rhythmus-instrumenten neu entdecken.
Praxischeck Ferienfreizeiten
26. bis 28. Oktober 2020, Josefstal
In diesem intensiven Workshop kommen Praktiker_innen von Jugendfreizeiten zusammen, klopfen ihre eigenen Konzepte auf Verbesserungsmöglichkeiten ab und lernen voneinander. Sie nutzen dabei aktuelle Ergebnisse sozialwissenschaftlicher, pädagogischer und theologischer Forschung für die gezielte Verbesserung der Praxis.
… weil jede_r etwas zu sagen hat. Bibliolog-Aufbaukurs "Bibliolog mit nicht-narrativen Texten"
9. bis 11. November 2020, Josefstal
Wie kann ich Bibliologe gestalten mit Psalmen, Brieftexten, prophetischen Texten und bei Reden? Durch Rahmenhandlungen und durch die Personalisierung nicht menschlicher Rollen. Mehr im Kurs!
Grundlagen diversitätsbewusster Arbeit in Freiwilligendiensten FWD
11. bis 13. November 2020, Neudietendorf bei Erfurt
In diesem Modul der Weiterbildung „Freiwilligendienste diversitätsbewusst gestalten“ geht es darum, ein Grundverständnis von diversitätsbewusster Arbeit in Freiwilligendiensten zu erlangen und es anhand von Praxisfällen auf die Alltagstauglichkeit zu überprüfen.
TZI-Grundausbildung 2020-2022 Entscheidungsworkshop
16. bis 18. November 2020, Josefstal
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein professionelles Handlungskonzept zur Planung, Leitung, Steuerung und Reflexion von Prozessen in Gruppen, Gremien und Teams. Werteorientierung und methodisches Handwerkszeug der TZI unterstützen die (Weiter-) Entwicklung der Leitungskompetenz.
Persönlichkeit und kulturelle und religiöse Identität
WB interreligiöse Dialogbegleitung 2020-2022 Basiskurs 1 – Entscheidungsseminar
24. bis 27. November 2020, Josefstal
Persönlichkeit, kulturelle und religiöse Identität sind wesentlich für interreligiöse Begegnung und Verständigung. Das Seminar gibt Raum für die Auseinandersetzung mit der Entwicklung der eigenen religiösen Identität. Es führt in interreligiöses Lernen ein und gibt mit dem Konzept der „Religionssensiblen Bildung“ eine konkrete Haltung und Methode an die Hand.
Bible Art Journaling – Einführungsworkshop
12. bis 13. Dezember 2020, Josefstal
Mit Washitape, Aquarellfarben, uvm. erschließen wir uns biblische Texte und kommen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des „Bible Art Journaling“ in unserer eigenen Praxis ins Gespräch.
Haushaltspläne, Kassenverwaltung, Nachweise
9. bis 11. Dezember 2020, Pappenheim
In der Fortbildung geht es um die Aufstellung eines Haushaltsplanes für die Evang. Jugend im Dekanat, Verwaltung der Dekanatsjugendkasse, Beleg- und Nachweisführung, Ansprechpartner in Sachen Haushalt, Kalkulation von Maßnahmen wie z.B. Freizeiten, Verwendung der EDV, Abrechnung verschiedener Währungen.
Weitere Fachtage und Fortbildungen des AfJ: www.fortbildung.ejb.de
Weitere Fortbildungen des Studienzentrums Josefstal. www.josefstal.de