Im Juni 2023 findet der 23. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg statt. Wir als Evang. Jugend in Bayern wollen dabei sein und wünschen uns viele bayerische EJs, Verbands-, Jugend- und Konfigruppen beim DEKT 2023.
Auf dieser Seite findet ihr die wichtigsten Infos zum DEKT und zu geplanten Aktionen der EJB.
Die Landesjugendkammer der Evang. Jugend in Bayern hat eine Arbeitsgruppe gegründet, um die Vernetzung bayerischer Aktionen und die Planung von EJB-Angeboten beim Kirchentag 2023 zu begleiten.
Mitglieder der AG Kirchentag sind:
Annabel Baumgardt, Luisa Beck (berufen), Barbara Krämer, Justus Koops (Sprecher), Jana Mayer, Jonathan Noss, Michael Mößler, Axel Pfeiffer, Sabine Otterstätter-Schmidt (geschäftsführende Referentin), Melanie Ott, Ann-Sophie Scholl (Sprecherin), Lea Schimpf, Daniela Schremser
10. Oktober 2022 | Beginn der Anmeldephase für Helfende -> Infos zum Helfen beim Kirchentag |
17. Oktober 2022 | Beginn des Ticketverkaufs für den DEKT 2023 (in folgenden Varianten: 5-Tage-Ticket, Tagesticket, 16-Uhr-Ticket, "SENF-Ticket" für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende aus der gastgebenden Region, "Bayernpaket" - Ticketpaket für Einrichtungen/Institutionen der ELKB oder aus der gastgebenden Region) -> weitere Infos zu den Tickets |
30. November 2022 | Anmeldeschluss für Angebote beim Abend der Begegnung, Gemeindeprojekte (Gute-Nacht-Café, Feierabendmahl) |
Ende 2022 | Infoabende zu Gestaltungsräumen der Mitwirkung für Programmangebote, die angenommen wurden |
5. Februar 2023 | Kirchentagssonntag 2023 |
7.-11. Juni 2023 | 38. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg |
In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn, dem Amt für Gemeindedienst und der Evangelischen Jugend in Bayern hat der Deutsche Evangelische Kirchentag verschiedenes pädagogisches Material entwickelt. Die Anregungen und Vorlagen drehen sich rund um die Losung "Jetzt ist die Zeit..." und den Bibeltext. Das Material ist für die Arbeit mit Schulklassen, Gemeindejugend, Jugendgruppen, Jugendgottesdienste, Generationenarbeit und mehr geeignet.
Kostenfreier Download unter https://www.kirchentag.de/paedagogik
Weiterführende Informationen
Aktuelle Infos zum DEKT gibt es unter www.kirchentag.de
Es gibt verschiedene Möglichkeiten beim Deutschen Evangelischen Kirchentag mitzuwirken:
Die AG Kirchentag der Landesjugendkammer plant ein Angebot der EJB im Zentrum Jugend. Unter dem Motto "Glaubenstankstelle" wollen wir einen Begegnungsort mit unterschiedlichen Angeboten gestalten.
Wir wollen verschiedene Arten von Kraftstoff zm Auftanken anbieten:
Es wird sowohl Raum für Spiel, Spaß und Kultur als auch Raum für Gespräche und Austausch zu Themen die uns wichtig sind geben. Wir wollen die Werte der EJB erlebbar machen.
Unten könnt ihr eine erste Skizze der Planungen sehen.
Weitere Infos zur Glaubenstankstelle und wie Du mit dabei sein kannst, sind zu finden unter:
EJB-Glaubenstankstelle
Kontakt für Rückfragen:
Sabine Otterstätter-Schmidt, otterstaetter-schmidt[at]ejb.de, 0911 4304-282
Skizze zur Glaubenstankstelle der EJB beim DEKT 2023:
Wir wollen den Kirchentag gemeinsam mit jungen Menschen aus den Partnerkirchen in Ungarn und in Skara/Schweden erleben und laden Dich ein, Teil unseres internationalen Helfendenteams zu werden!
Junge Menschen aus Skara/Schweden, Ungarn und der Evangelischen Jugend in Bayern lernen sich kennen, arbeiten zusammen und sammeln unvergessliche Augenblicke beim Kirchentag und darüber hinaus. Grundidee ist, dass wir als EIN Team auftreten und die Aufgaben in internationaler Teamwork erledigen. Daneben wird Zeit sein, an Veranstaltungen des Kirchentags teilzunehmen, uns über unsere kirchlichen Aktivitäten auszutauschen und möglicherweise gemeinsame Pläne zu schmieden.
Weitere Infos und Anmeldung unter:
www.ejb.de/kirchentag-together
Kontakt für Rückfragen:
Johanna Kluge, Referentin für Internationale Jugenarbeit
0911 4304-231, kluge[at]ejb.de
Gruppen, Gemeinden, Einzelpersonen, Vereine und Verbände können Programmangebote zwischen Frühjahr und Herbst 2022 beim DEKT einreichen. Es wird 2023 auf jeden Fall ein Zentrum Jugend für spezielle Angebote von und für junge Menschen geben wird. Es können Workshops und Angebote zum Mitwirken, Informationsstände, Jugendgottesdienste, Kulturangebote etc. eingereicht werden.
Bei der inhaltlichen Gestaltung der Programmbeiträge gibt das Kirchentagspräsidium folgende Fragen mit auf den Weg:
Diese Fragen sind kein Muss, sondern ein Impuls, wenn Ihr Eure Beiträge entwickelt.
Für die Bewerbung gibt es ein Online-Formular auf kirchentag.de. Die Projektleitung des Zentrums entscheidet, welche Angebote beim Kirchentag dabei sind. Jugendgottesdienste bitte unter der Kategorie "Gottesdienst" im Bereich Mitwirkung einreichen.
Bewerbungszeitraum: 20. April bis 30. September 2022
Der Kirchentag lebt davon, dass viele Menschen mithelfen. Als Raumbetreuung, Ordner:in oder Ansprechperson für Fragen.
Die Helfenden-Kultur lebt durch Vielfalt, denn die Helfer:innen kommen aus den unterschiedlichsten Kontexten. Viele sind in Pfadfindergruppen, der Evangelischen Jugend oder im CVJM organisiert, aber auch Einzelpersonen sind sehr herzlich willkommen. Ob alleine, in der Gruppe, ob jung oder alt - helfen bei Kirchentagen verbindet!
(Text: DEKT 2023)
Am 10. Oktober ist die Anmeldephase für Helfende beim Kirchentag gestartet. Einzelpersonen und Gruppen können sich für Fahrdienste, Betreuung von Infoständen, Ordnungsdienste und Quartierbetreuungen bewerben. Neben dem Blick hinter die Kulissen des Kirchentags, erhalten alle Helfenden u.a. Schulungen, Verpflegung und Unterkunft im Gemeinschaftsquartier, sowie kostenfreien Eintritt für den gesamten Kirchentag. Bei der Anmeldung könnt ihr als Wunscheinsatzort auch das Zentrum Jugend angeben. Infos unter https://www.kirchentag.de/dabeisein/helfen
Als Helfende:r bietet dir der Kirchentag
Viele Teilnehmende übernachten während der Kirchentage in Gemeinschaftsquartieren. Als Gemeinschaftsquartiere für Jugendliche und jung gebliebene Teilnehmende dienen Schulen. Die Schulgebäude werden dem Kirchentag durch die Schulträger im Quartierbereich zur Verfügung gestellt. Die herzliche Betreuung (Einlass, Nachtwache) sowie die Frühstücksversorgung der Gäste in den Schulen wird bei Kirchentagen traditionell durch die Kirchengemeinde übernommen, in deren Gebiet die jeweiligen Schulen liegen.
(Text: DEKT 2023)
Für 2023 ist eine Neuorganisation im Gespräch. Die Quartierbetreuung soll als Tandem zwischen einer Kirchengemeinde und einer externen Gruppe organisiert werden. Jugendgruppen aus einem Dekanat könnten sich mit einer Gemeinde die Betreuung teilen und so Vergünstigungen bei der Teilnahme des DEKT erhalten. Derzeit sind noch keine weiteren Details dazu bekannt. Sobald es Informationen gibt, werden sie auf dieser Seite eingestellt.
Anmeldung zur Quartierbetreuung über das Helfendenformular: https://www.kirchentag.de/dabeisein/helfen
Für alle die den Kirchentag lieber nur besuchen und nicht mitwirken wollen, ist am 17. Oktober der Ticketverkauf gestartet. Bis April gibt es einen Frühbucherrabatt auf die regulären Tickets. Auch für die Buchung für Gruppen gibt es einen Rabatt. In allen Tickets ist der öffentliche Nahverkehr enthalten, Quartiere sind separat zu buchen.
Besonders hinweisen möchten wir auf das SENF-Ticket für junge Menschen in Ausbildung, die in der Region Nürnberg und den Nachbarstädten leben. Mit einem Nachweis über den Wohnort kann ein 5-Tages-Ticket für 30 Euro gebucht werden.
Außerdem gibt es für Einrichtungen der ELKB (zB Jugendwerke, Gemeinden, etc.) die Möglichkeit vergünstigte Tagestickets im Paket von 30 Stück für 690,- Euro zu buchen. Unter dem Titel "Bayernpaket" können die Tagestickets angefragt werden bei teilnahme[at]kirchentag.de Ein ideales Angebot für einen Tagesausflug mit Konfi- oder Jugendgruppen zum Kirchentag.
Alle weiteren Infos zu den Tickets unter
https://www.kirchentag.de/tickets
Auf dem Markt der Möglichkeiten können gemeinnützige Gruppen über ihre Konzepte informieren, ihre Visionen und Themen vorstellen sowie zum Nachdenken und Diskutieren anregen. An einem von Ihnen selbst gestalteten Stand, in einem der Themenbereiche, stellen Sie Ihre Arbeit kreativ dar und laden Besucher:innen ein, sich mit ihren Themen auseinander zu setzen. (Text: DEKT 2023)
Nach den Eröffnungsgottesdiensten heißt die gastgebende Landeskirche die Kirchentagsbesucher:innen willkommen und gestaltet den Abend der Begegenung.
Als Gemeinden, Einrichtungen, Vereine, Verbände und Institutionen sind Sie eingeladen, sich zu beteiligen und den Abend der Begegnung zu präsentieren. Der Abend ist ein kreatives Schaufenster, bei dem Kunst, Kultur, Aktion und Kulinarisches einen Einblick in die Vielfältigkeit der Metropolregion und Landeskirche bieten. Die entstehenden Bilder besitzen für die Stadt und die Menschen eine große Symbolkraft. Die Stimmung der Gastfreundschaft, des Miteinanders und des Austauschs wird mit in die Folgetage getragen. (Text: DEKT)
Anmeldungen für den Abend der Begegnung sind bis 30. November 2022 möglich.
Infos: https://www.kirchentag.de/adb
Ways – songs of the core
Neu komponierte Lieder zu Psalmen der Söhne Korachs (Psalm 42-49.84-89a)stehen im Mittelpunkt des interkulturellen Chorprojektes. Die Psalmen erzählen von unterschiedlichen Lebenswegen. Und so werden auch im Projekt nicht nur Songs einstudiert, sondern es geht auch darum, von unterschiedlichen Lebenswegen in der Gruppe zu erfahren und sich kennenzulernen. Es soll eine Gemeinschaft entstehen, die aus der Vielfalt an Erfahrungen, Kulturen und Sprachen aller Teilnehmenden schöpft und in Konzerten Musik und Erfahrungen mit anderen teilt.
Das Projekt startet im April und soll in Konzerte am Kirchentag 2023 münden. An mehreren Probentagen und Chorwochenden wird geübt, aber auch das gegenseitige Kennenlernen steht im Mittelpunkt. Mitmachen können Musikbegeisterte ab 18 Jahren!
Weitere Informationen findest Du hier https://ways-music.de/ oder melde Dich bei Johanna Kluge, kluge[at]ejb.de
Das Projekt "ways - songs of the core" wird verantwortet vom Amt für Gemeindedienst der ELKB in Kooperation mit dem Amt für evang. Jugendarbeit und Mission Eine Welt.
Sabine Otterstätter-Schmidt
Referentin für Ehrenamt
0911 4304-282
0162 4682970
otterstaetter-schmidt[at]ejb.de
Johanna Wollnik
Assistenz
0911 4304-302
wollnik[at]ejb.de
AG Kirchentag der Landesjugendkammer
Sprecher:innen: Justus Koops, Ann-Sophie Scholl