Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

In Natur- und Umweltschutz engagieren, auf einem biologischen Bauernhof arbeiten oder bei einem ökologischen Bildungsprojekt dabei sein, im Freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ) ist das für Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren möglich.

Das Referat für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) der EJB begleitet junge Menschen in ihrem Freiwilligendienst und führt mit ihnen Seminare zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch. Es informiert und berät junge Menschen, die an einem ökologischen Freiwilligendienst interessiert sind. Zu den Aufgaben gehören die Gewinnung und Beratung geeigneter Einrichtungen als FÖJ-Einsatzstellen sowie die Vermittlung der Freiwilligen in jeweils geeignete Einsatzstellen.

Was ist aktuell?

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Pflichtdienst versus Freiwilligendienst

Unterschiedliche Meinungen und ambivalente Standpunkte wurden beim FÖJ-Forum im April in Nürnberg ausgetauscht. Auf Einladung...

Weiterlesen

Jetzt bewerben!

Das FÖJ Bayern bietet über 200 vielfältige Stellen in Umwelt- und Naturschutz für junge Menschen ab 16...

Weiterlesen

25 Jahre Freiwilliges Ökologisches Jahr

„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, dachten sich die Einsatzstellen des...

Weiterlesen

Wie wird man Einsatzstelle?

Als Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr können Einrichtungen anerkannt werden, die konkrete Arbeiten im Natur- und Umweltschutz leisten und/oder Aufgaben der Umweltbildung wahrnehmen, z.B. Umweltverbände, Jugendverbände, Forst- und Naturschutzbehörden, Bildungshäuser, Umweltstationen, kirchliche Einrichtungen, Verbände ökologischer Landwirtschaft, Forschungsinstitute.

Die Anerkennung wird vom FÖJ-Trägerverbund ausgesprochen, wenn die Einrichtungen einen entsprechenden Antrag stellen und die Kriterien erfüllen, die in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz festgelegt wurden.

Antrag auf Anerkennung stellen

FÖJ Info

Ob auf dem Biobauernhof, im Freilandmuseum oder im Landratsamt - ein FÖJ ist von Vielseitigkeit geprägt. Die Unterschiedlichkeit der Einsatzstellen, in denen junge Menschen ein Jahr lang leben und arbeiten, zeigt deutlich die Bandbreite der Ökologie. Das FÖJ bietet Erlebens- und Erfahrungsräume und ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Im Laufe des Einsatzjahres lernen die FÖJ-Teilnehmenden zunehmend selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Hierzu können eigenständig organisierte Projekte gehören, wie etwa die Planung und Errichtung von Ausstellungen oder die Durchführung von ökologischen Kinderfreizeiten.

Seminare

Neben dem Engagement und der Arbeit in der Einsatzstelle, nehmen die FÖJ-Teilnehmenden an fünf Seminarwochen teil: Zeit zum Nachdenken, andere Menschen und Standpunkte kennenlernen, diskutieren, Orientierung finden. Ein Break im Alltag - für sich selbst und für die Natur. 

Überlegungen hinsichtlich der Bedeutung eines nachhaltig-verträglichen Lebensstiles zur Bewahrung der Schöpfung stehen ebenso im Mittelpunkt wie die direkte Begegnung mit der Natur. Im gemeinsamen Ausprobieren von praktischem Naturschutz finden FÖJ-Teilnehmende die Möglichkeit, natürliche Vielfalt zu entdecken und Verantwortung dafür zu übernehmen.

Weitere Informationen auch bei:
Gemeinsame Homepage des Trägerverbundes
Jugendorganisation Bund Naturschutz
BDKJ Bayern

Tätigkeitsfelder

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit  
Tätigkeiten:   
Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von ökologischen Seminaren, Exkursionen, Vorträgen, Informationsständen, Ausstellungen; ökologische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen wie Naturerfahrung, Umweltprojekte und Workshops, Ökologische Kindergeburtstage, zu verschiedenen Themen (z.B. Wald, Tiere, Alltagsökologie, Fledermäuse)

Einsatzstellen:
in Bildungseinrichtungen und Jugendhäusern, Umweltverbänden, Jugendverbänden, kirchlichen Einrichtungen, Umweltzentren, Naturschutzbehörden, in Landratsämtern u. Forstbehörden

Ökologische Landwirtschaft/ökologischer Gemüseanbau
Tätigkeiten:
Mitarbeit auf Biohöfen, Mitarbeit bei der Tierpflege und -versorgung (je nach Hof: Ziegen, Schafe, Rinder, Pferde, Enten, Hühner), Mitarbeit auf dem Feld und im Stall, Mitarbeit beim Gemüseanbau; Mitarbeit bei der Herstellung von Pflanzenpräparaten; praktische Naturschutzmaßnahmen wie Anlage und Pflege von Feldgehölzen; jahreszeitliche Aspekte, Direktvermarktung, betriebsübergreifende Naturschutzaufgaben; damit verbundene Informations- und Öffentlichkeitsarbeit

Einsatzstellen:
Verbände ökologischer Landwirtschaft mit angeschlossenen Biohöfen, Klostergüter, Behinderteneinrichtungen / Bildungseinrichtungen mit ökologischer Landwirtschaft / ökologischem Gemüseanbau

Technischer Umweltschutz, Forschung und Labor
Tätigkeiten:
Mitarbeit bei Forschungsaufgaben wie Entnahme und Auswertung von Bodenproben, Luftmessungen, Laborarbeiten, Feldbeobachtungen, Kartierungen, Bestand- und Problemanalysen, Naturschutzprogramme / Umweltschutzbestimmungen und deren Umsetzung, damit verbunden praktische Tätigkeiten, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit

Einsatzstellen:
Landratsämter (mit versch. Abteilungen), Kommunen, Forschungseinrichtungen

Waldarbeit
Tätigkeiten:
praktische Arbeiten im Wald, Pflegearbeiten im Bereich Waldwirtschaft und Naturschutz, Pflanzungen und Einzäunarbeiten, Durchforstungen, Pflegemaßnahmen bei Neupflanzungen, Waldbewirtschaftung, Vegetationsgesellschaften, Naturschutzaufgaben; damit verbundene Informations- und Öffentlichkeitsarbeit

Einsatzstellen:
Forstbehörden, Nationalparkverwaltungen, Klostergüter

Praktische Naturschutzaufgaben
Tätigkeiten:
Landschaftspflegemaßnahmen, Anlage und Pflege von Hecken/ Feldgehölzen/ Feuchtbiotopen, Pflege von Streuwiesen (Mahd) und Magerrasen, Pflegemaßnahmen in Vogelschutzgebieten, Pflege von Bachläufen, damit verbundene Informations- und Öffentlichkeitsarbeit

Einsatzstellen:
Umwelt- und Naturschutzverbände, Umweltzentren, Naturschutzbehörden, Landschaftspflegeverbände, ökologische Bildungseinrichtungen

Wie werde ich Teilnehmer:in?

Voraussetzungen zur Teilnahme am FÖJ sind, dass du die Vollzeit-Schulpflicht erfüllt hast und jünger als 26 Jahre bist. Du solltest Interesse für ökologische Aufgaben mitbringen und bereit sein, dich ein Jahr lang an einer Einsatzstelle für den Umwelt- und Naturschutz zu engagieren.

Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht erforderlich. Sowohl junge Frauen als auch junge Männer können beim FÖJ mitmachen. Das FÖJ wird von verschiedenen Hochschulen als Praktikum anerkannt.

Alle Einsatzstellen, die ein FÖJ anbieten: https://www.foej-bayern.de/

Jetzt bewerben!

Unterstützung und Beratung

Das FÖJ-Referat der EJB berät und unterstützt Teilnehmende und Einsatzstellen in Form von Einsatzstellenbesuchen, Einzelgesprächen und Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Verantwortliche aus Einsatzstellen. Die Referent:innen gestalten die fünf Seminarwochen für die Freiwilligen.

Weiterhin koordiniert das FÖJ-Referat die Personalverwaltung der FÖJ-Teilnehmenden, bewirtschaftet die FÖJ-Mittel und nimmt die Außenvertretung gegenüber und in Zusammenarbeit mit dem Verbund der drei anerkannten bayerischen FÖJ-Träger wahr.

Leitbild Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Menschen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt sie in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Das passt gut zum FÖJ!
Komponenten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die gestaltungskompetentes Entscheiden und Handeln ausmachen, sind:

• Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
• Vorausschauend Entwicklungen analysieren und beurteilen können
• Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
• Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können
• Gemeinsam mit anderen planen und handeln können
• Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien berücksichtigen können
• An kollektiven Entscheidungsprozessen teilhaben können
• Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
• Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können
• Vorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage nutzen können
• Selbstständig planen und handeln können
• Empathie für andere zeigen können

Um die Qualität der BNE-Bildungsarbeit im bayerischen FÖJ zu sichern wurden im Trägerverbund Qualitätsstandards festgeschrieben. Sie transportieren BNE-Inhalte in die Bildungsarbeit für die Bereiche Ökologie, Persönlichkeitsbildung und Soziale Bildung, Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung.

Zum Downloadbereich für aktuelle FÖJler:innen und Einsatzstellen

Wir sind Träger der Dachmarke Umweltbildung in Bayern und ausgezeichnet im Rahmen der Weltdekade zu Bildung für nachhaltige Entwicklung der UNESCO.

Das FÖJ wird gefördert von:

Kontakt

Stadtparkstraße 8-17
91788 Pappenheim

Friedemann Hennings
Referent für FÖJ
09143 604-99
friedemann.hennings[at]elkb.de

Dagmar Hopf
Referentin für FÖJ
09143 604-227
dagmar.hopf[at]elkb.de

Thomas Strauß
Referent für FÖJ
09143 604-61
thomas.strauss[at]elkb.de

Heidi Heckel
Assistenz
09143 604-60
heidi.heckel[at]elkb.de

Christine Glasner
Assistenz
09143 604-60
christine.glasner[at]elkb.de