Fortbildung und FEB

Hauptberuflichen Mitarbeiter:innen in der evangelischen Jugendarbeit stehen vielfältige Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Aus-, Fort- und Weiterbildungen zu Verfügung.
Fachtage, Fortbildungen und Weiterbildungen, die vom Amt für evangelische Jugendarbeit angeboten werden, sind unter „Fortbildungen für Hauptberufliche“ zu finden.

Was ist aktuell?

Körperausdruck und Körpersprache im beruflichen Alltag

Erfolgreich auftreten

Erfolg im Beruf hängt nicht allein von Tüchtigkeit und Können ab. Die Fähigkeit, sich darzustellen und andere positiv auf sich aufmerksam zu machen, entscheidet oft mehr über das Gelingen einer Sache als die besten inhaltlichen Argumente. Einen entscheidenden Anteil daran hat viel mehr unsere Körpersprache, als die Art wie wir etwas sagen.

In diesem Seminar geht es um die Frage, wie berufliche Rollen körperlich ganz und überzeugend ausgefüllt...

Weiterlesen

Einführung in das FEB-Programm für sozialpädagogisch und biblisch-theologisch ausgebildete Jugendreferent:innen.

Inhalt...

Weiterlesen

Zum Abschlussseminar können sich alle Teilnehmenden anmelden, die bis zum Januar 2024 den Großteil ihrer Kurstage absolviert haben.

Während des Abschlussseminars werden die Abschlussarbeiten der Kolloquiumskommission präsentiert und die FEB-Zeit reflektiert. Mit einem Fest und der Überreichung der Zertifikate wird diese Zeit gemeinsam beendet.

Kooperation mit Studienzentrum Josefstal

Weiterlesen

FEB – Fortbildung in den ersten Berufsjahren

Berufseinsteiger:innen in der kirchlichen Jugendarbeit bietet die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern mit den Fortbildungen in den ersten Berufsjahren (FEB) eine dreijährige Weiterqualifizierung an.
Teilnehmen können hauptberufliche Jugendreferent:innen im unmittelbaren Dienst der Landeskirche und ihrer Rechtsträger, für die kein anderes Fortbildungsprogramm in den ersten Berufsjahren vorgesehen ist. Auf Antrag können hauptberufliche Jugendreferent:innen der Verbände der EJB teilnehmen; sowie Mitarbeitende in anderen kirchlichen Arbeitsfeldern, wenn sie überwiegend mit Jugendarbeit beauftragt sind.

FEB umfasst 45 Fortbildungstage, davon 25 im Schwerpunkt und 20 frei wählbar, inklusive Einführungsseminar, Zwischenseminar und Abschlussseminar. Der Abschluss wird nach erfolgreicher Teilnahme an den Fortbildungen, der Erstellung einer Abschlussarbeit und dem Abschlusskolloquium verliehen.
Für weitere Beratung und Fragen steht Uli Taube, FEB-Referent, zu Verfügung.

Weitere F-Programme der ELKB
FEA – Fortbildung in den ersten Amtsjahren (Pfarrer:innen)
FED – Fortbildung in den ersten Dienstjahren (Diakon:innen)
FRED – Fortbildung für Religionspädagog:innen in den ersten Dienstjahren

Links zu Fortbildungsanbietern

Hier eine Übersicht mit Links bewährter Anbieter von Fort- und Weiterbildungen. Bei Fragen oder/und Beratungsbedarf meldet Euch bei Uli Taube per Mail oder 0911-4304-256.

Beratung zu Aus-, Fort- und Weiterbildung

Bei Fragen oder Beratungsbedarf hauptberuflicher Mitarbeitender, sowie zu Laufbahnfragen und Anfragen zum FEB-Programm steht Uli Taube als Ansprechperson zu Verfügung.

Downloads

  • 2021_Anmeldung_fuer_Fortbildungen__HP.pdfDownload
  • Antrag_Fortbildungskurs_FEB.pdfDownload
  • Sachbezugswerte.pdfDownload
  • 2023_Abrechnung_Fobimassnahme-FEB.pdfDownload
  • 2018-09_Amtliche_Veroeffentlichungen.pdfDownload

Kontakt

Uli Taube
Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildung & Fortbildung in den ersten Berufsjahren (FEB)
0911 4304-256
0173 5883168
taube[at]ejb.de

Sabine Dirsch
Assistenz
0911 4304-274
dirsch[at]ejb.de

Christine Glasner
Assistenz FEB
0911 4304-286
glasner[at]ejb.de

Termine