Internationale Arbeit und Entwicklungspolitik

Internationale Begegnungen ermöglichen neue Sichtweisen auf andere Länder und Kulturen, auf globale Fragestellungen, Zusammenleben in Vielfalt und nicht zuletzt auf die eigene Persönlichkeit. Mit ihren unterschiedlichen Facetten von Interkulturellem und Globalen Lernen sowie persönlichen Begegnungen ist Internationale Jugendarbeit ein wertvolles Element evangelischer Bildungsarbeit.

Was ist aktuell?

Internationale Jugendarbeit

Partizipation ist mehr als teilnehmen

Herzliche Einladung zur IBP-Tagung vom 17. bis 18. Oktober 2023 in Hannover zum Thema Partizipation.

Inhalte der thematischen Arbeit: Wie gelingt echte Partizipation, die mehr ist als Jugendliche nach ihren Interessen zu fragen? Wie wird sie zum qualitativen Baustein von Jugendbegegnungen? Wo stößt partizipatives Arbeiten an seine Grenzen und wie geht das im interkulturellen Kontext?

Alle Infos auf einen Blick in der Einladung
Anmeldeformular

...

Weiterlesen
Internationale Jugendarbeit

Immer noch und grade weil!

Die Veranstaltungsreihe für Internationalen Austausch

Der Bayerische Jugendring nimmt im Rahmen dieser Veranstaltungen aktuelle Themen im internationalen Austausch unter die Lupe und bietet darüber hinaus eine Plattform für inhaltlichen Austausch und Vernetzung.
Grade jetzt  ist der internationale Jugendaustausch und Begegnung junger Menschen eine wichtige Antwort auf aktuelle Herausforderungen unserer Gesellschaft.

Eingeladen sind:...

Weiterlesen
Internationale Jugendarbeit

A chance for (EX) CHANGE

„Deutsch-Polnische Zusammenarbeit in Zeiten des Wandels“
9.-12.11.2023 in Breslau


Gemeinsam mit der Jugendarbeit der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen organisiert die aej ein viertägiges Trefen für eine bessere Vernetzung und intensivere Zusammenarbeit im Jugendaustausch zwischen beiden Nachbarländern.

Eingeladen sind ehrenamtlich oder berufich Engagierte, die schon eigene Projekte im deutsch-polnischen Jugendaustausch durchführen oder...

Weiterlesen

Arbeitsschwerpunkte im Referat

  • Beratung in Fragen internationaler Jugendarbeit (z.B. Antragstellung, Gestaltung)
  • Beratung und Begleitung internationaler Jugendbegegnungen und Projekte
  • Vernetzung von Initiativen und Gruppen internationaler Jugendarbeit in der Evangelischen Jugend in Bayern
  • Beratung, Begleitung und Entwicklung von Konzeptionen zu Interkulturellem Lernen
  • Beratung, Begleitung und Entwicklung von Konzeptionen zu Globalem Lernen
  • Konzeptionelle und beratende Begleitung des Internationalen Engagements des Landesjugendkonvents (AKIE)

Veranstaltungen zum Themenfeld Internationale Jugendarbeit

ABC internationaler Jugendarbeit

16. November 2023 von 14 bis 17.30 Uhr
17. November 2023 von 9 bis 12.30 Uhr


Internationale Jugendbegegnungen bringen junge Menschen aus verschiedenen Nationen und Kulturen zusammen. Im Miteinander und der Auseinandersetzung mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten, dem Eintauchen in andere Lebenswirklichkeiten eröffnen sich für alle Beteiligten Lern- und Erlebnisräume für die eigene Persönlichkeit, für interkulturelle Kompetenz sowie globale Fragestellungen.

Der Fachtag gibt die Möglichkeit, Internationale Jugendbegegnungen (neu) zu entdecken, Erfahrungen auszutauschen und Perspektiven für die eigene Arbeit zu gewinnen.

Alles auf einen Blick und Anmeldung

 

Ökumenische Jugenddienste (ÖJD): Internationale Workcamps

Bei den Workcamps handelt es sich um 2-wöchige Arbeitseinsätze von jungen Menschen (16-26 Jahre) aus Europa und der Welt. Die Workcamps finden jedes Jahr im Juli/August an verschiedenen Orten in Deutschland statt.

Auf den Camps werden Spaß, Urlaub, das Kennenlernen neuer Kulturen, Kompetenzentwicklung und ehrenamtliches Engagement miteinander verbunden. Bezahlen musst Du dafür nur eine Teilnahmegebühr von 25€ und deine Fahrtkosten zum Camp-Ort bzw. zurück nach Hause.
Jährlich werden mehrere Workcamps angeboten.

Mehr Infos bekommst du unter www.eys-workcamp.de

Fördermittel und Antragsfristen

Antragsfristen

Je nach Partnerland und Inhalten kommen für internationale Jugendbegegnungen unterschiedliche Förderlinien in Betracht. Die nachfolgende Liste gibt eine Übersicht über gängige Förderungen.

Bitte beachtet die unterschiedlichen Antragsfristen je nach Richtlinie. (z.B. Kirchlicher Entwicklungsdienst ELKB - 1 Jahr im Voraus)

Fördermittel

  • Kirchlicher Entwicklungsdienst der ELKB
    Über den Kirchlichen Entwicklungsdienst der Evang.-Luth. Kirche in Bayern können Jugendbegegnungen mit Partnerkirchen in Übersee gefördert werden.
    Informationen und Formulare zur Förderung von Begegnungsreisen finden sich unter mission-einewelt.de
  • Ökumenereferat der ELKB
    Das Ökumenereferat fördert Internationale Jugendbegegnungen mit Partnern der Evang.-Luth. Kirche in Ungarn, der Evang. Kirche der Böhmischen Brüder oder der Diözese Skara/Schweden, ggf. Ausnahmeregelungen
    Informationen und Formulare finden sich im Intranet der ELKB unter www.elkb.de
  • weltwärts

    Teams up! Jugendbegegnungen für nachhaltige Entwicklung
    Mit dem Deutsch-Afrikanischen Jugendwerk setzt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen Schwerpunkt auf das Potenzial der Jugend Deutschlands und Afrikas. Die Partnerschaft mit dem Nachbarkontinent Afrika soll weiter vertieft und besonders für junge Menschen erfahrbar gemacht werden. Ein wichtiges Instrument ist hierfür der Ausbau der Austauschprogramme mit den Ländern Afrikas.
    Genaue Informationen zur Förderlinie unter https://www.deutsch-afrikanisches-jugendwerk.de/de/teams-up.html

  • Erasmus +
    Erasmus+ Jugend in Aktion fördert bi-, tri- oder multilaterale Jugendbegegnungen mit europäischen Partnerorganisationen.
    Nähere Informationen und aktuelle Antragsfristen unter www.jugend-in-aktion.de

Materialien zu Internationaler Jugendarbeit

  • Internat. Jugendbegegnungen im digitalen Raum gestaltenDownload
  • Rahmen für ökumenische Begegnungen in Form von Online-Begegnungen (VA-KED)Download
  • Checkliste Internat. Begegnungen in der PandemieDownload
  • Merkposten für internat. OnlinebegegnungenDownload

Internationales Engagement des Landesjugendkonvents (AKIE)

Ökumenische, entwicklungsbezogene Arbeit hat in der Evangelischen Jugend in Bayern als Beitrag des weltweiten Einsatzes um Frieden und Gerechtigkeit für die evangelische Jugendarbeit einen hohen Stellenwert, der sich auch im Arbeitskreis Internationales Engagement (AKIE) des Landesjugendkonvents widerspiegelt.

„Internationales Engagement“ meint in diesem Zusammenhang alle Projekte, bei denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Evangelischen Jugend Bayern einschließlich aller Mitgliedsverbände über ihren eigenen Tellerrand hinausblicken und sich aktiv, längerfristig und nachhaltig mit internationalen Partnern für die Überwindung von Ungerechtigkeit einsetzen.

Das Internationale Engagement der EJB zielt darauf ab, dass alle Menschen…
… sich bewusst darüber sind, nicht allein auf der Erde zu leben,
… sensibel sind für unterschiedliche Lebensumstände weltweit,
… sprachfähig sind für globale Zusammenhänge.
So gilt es weltweit voneinander zu lernen, Verantwortung füreinander zu übernehmen und auch ganz konkret im Alltag globale Verstrickungen wahrzunehmen und sich für eine gerechte, lebenswerte, friedliche Welt für alle Menschen einsetzen.

Genauere Informationen zur Arbeit des AKIE und zum Internationalen Engagement der EJB

Mitglieder im AKIE sind derzeit:
Joel Brodersen (Dekanat Fürstenfeldbruck), Sebastian Hofmann (Dekanat Aschaffenburg), Zoe Kley (Dekanat Passau), Rebecca Reum (Dekanat Markt Einersheim), Luisa Herrmann (Prodekanat München-West), Tobias Ketzel (Dekanat Fürstenfeldbruck), Johanna Kluge (geschäftsführend)

 

Rückblick


Gast und Gastgeber zugleich
Internationales Quartierteam am Kirchentag

Für viele Ehrenamtliche und Hauptberufliche in der Evangelischen Jugend in Bayern (EJB) gehört der Kirchentag zum festen Programm. Es ist das Komplettpaket aus Spiritualität, Theologie, Kultur, Gemeinschaftserlebnissen im Kleinen und Großen, das Jugendliche immer wieder neu begeistert.
Mit dem Kirchentag in Bayern fragte sich die Evangelische Jugend, ob dieses Erlebnis auch mit jungen Menschen aus den europäischen Partnerkirchen der ELKB geteilt und damit der internationalen Jugendarbeit frischer Wind verliehen werden kann.

7 junge Menschen aus Skara, 11 aus Ungarn und weitere 8 aus der EJB bildeten schließlich ein Quartiersteam und gestalteten den Kirchentag aktiv mit:
Mehr als 230 Kirchentagsgäste waren in der Schule untergebracht. Alle sollten willkommen geheißen, Klassenzimmer verteilt, Hausregeln erklärt und Nachtwache gehalten werden. Und natürlich sollte auch das Frühstück immer pünktlich um 6.00h für die „frühen Vögel“ bereitstehen und mit einem Lächeln ausgegeben werden.
Die Gruppe musste gut zusammenarbeiten, um all die Aufgaben zu meistern. In Teams wurden die Schichten übernommen. Kommuniziert wurde in Deutsch und Englisch. Auch die Gäste bekamen schnell mit, dass in dieser Schule ein „besonderes Team“ am Start war, schlossen sich dem Sprachmix an und zeigten großes Interesse an dem Projekt.

In den dienstfreien Stunden nahmen die jungen Menschen aus Skara, Ungarn und Bayern selbst am Kirchentagsprogramm teil oder verabredeten sich zum gemeinsamen Essen. Mit jedem Tag mehr bekam die Gruppe eine Ahnung, was „Kirchentag“ meint und was es alles (miteinander) zu entdecken gibt.

27 junge Menschen, die sich zuvor nur einmal online getroffen hatten, wuchsen in den 6 Tagen zu einer starken Gemeinschaft zusammen. Eine Gemeinschaft, die eindrücklich zeigte, dass Teamwork selbst in kurzer Zeit und trotz mancher Herausforderungen möglich ist. Eine Gemeinschaft, die Lust macht auf Mehr an Begegnung und Austausch. Eine Gemeinschaft, die aber auch im handfesten Miteinander spürbar ist, wenn man miteinander Geschirr spült und schweigt, weil die Worte fehlen und dabei doch voll Herzlichkeit und Verstehen ist.

Johanna Kluge, Referentin für internationale Jugendarbeit
Amt für evangelische Jugendarbeit

 

Eindrücke vom Internationalen Jugendcamp
"Reformation reloaded - here, there, everywhere" 2017

Kontakt

Johanna Kluge
Referentin für internationale Jugendarbeit
0911 4304-231
0173 5972661
kluge[at]ejb.de

Johanna Wollnik
Assistenz
0911 4304-302
wollnik[at]ejb.de

Termine