
Internationale Begegnungen ermöglichen neue Sichtweisen auf andere Länder und Kulturen, auf globale Fragestellungen, Zusammenleben in Vielfalt und nicht zuletzt auf die eigene Persönlichkeit. Mit ihren unterschiedlichen Facetten von Interkulturellem und Globalen Lernen sowie persönlichen Begegnungen ist Internationale Jugendarbeit ein wertvolles Element evangelischer Bildungsarbeit.
6. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg
Hast Du Lust, den Kirchentag als Helfer:in mitzuerleben und dabei internationale Freundschaften zu knüpfen?
Wir wollen den Kirchentag gemeinsam mit jungen Menschen aus den Partnerkirchen in Ungarn und in Skara/Schweden erleben und laden Dich ein, Teil unseres internationalen Helferteams zu werden!
Wir wollen als EIN Team auftreten und die Aufgaben in internationaler Teamwork erledigen.
Mach mit!
Ausführliche Informationen zum Kirchentag in Deutsch und Englisch
16. November 2023 von 14 bis 17.30 Uhr
17. November 2023 von 9 bis 12.30 Uhr
Internationale Jugendbegegnungen bringen junge Menschen aus verschiedenen Nationen und Kulturen zusammen. Im Miteinander und der Auseinandersetzung mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten, dem Eintauchen in andere Lebenswirklichkeiten eröffnen sich für alle Beteiligten Lern- und Erlebnisräume für die eigene Persönlichkeit, für interkulturelle Kompetenz sowie globale Fragestellungen.
Der Fachtag gibt die Möglichkeit, Internationale Jugendbegegnungen (neu) zu entdecken, Erfahrungen auszutauschen und Perspektiven für die eigene Arbeit zu gewinnen.
Alles auf einen Blick und Anmeldung
Bei den Workcamps handelt es sich um 2-wöchige Arbeitseinsätze von jungen Menschen (16-26 Jahre) aus Europa und der Welt. Die Workcamps finden jedes Jahr im Juli/August an verschiedenen Orten in Deutschland statt.
Auf den Camps werden Spaß, Urlaub, das Kennenlernen neuer Kulturen, Kompetenzentwicklung und ehrenamtliches Engagement miteinander verbunden. Bezahlen musst Du dafür nur eine Teilnahmegebühr von 25€ und deine Fahrtkosten zum Camp-Ort bzw. zurück nach Hause.
Jährlich werden mehrere Workcamps angeboten.
Mehr Infos bekommst du unter www.eys-workcamp.de
Antragsfristen
Je nach Partnerland und Inhalten kommen für internationale Jugendbegegnungen unterschiedliche Förderlinien in Betracht. Die nachfolgende Liste gibt eine Übersicht über gängige Förderungen.
Bitte beachtet die unterschiedlichen Antragsfristen je nach Richtlinie. (z.B. Kirchlicher Entwicklungsdienst ELKB - 1 Jahr im Voraus)
Fördermittel
Teams up! Jugendbegegnungen für nachhaltige Entwicklung
Mit dem Deutsch-Afrikanischen Jugendwerk setzt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen Schwerpunkt auf das Potenzial der Jugend Deutschlands und Afrikas. Die Partnerschaft mit dem Nachbarkontinent Afrika soll weiter vertieft und besonders für junge Menschen erfahrbar gemacht werden. Ein wichtiges Instrument ist hierfür der Ausbau der Austauschprogramme mit den Ländern Afrikas.
Genaue Informationen zur Förderlinie unter https://www.deutsch-afrikanisches-jugendwerk.de/de/teams-up.html
Ökumenische, entwicklungsbezogene Arbeit hat in der Evangelischen Jugend in Bayern als Beitrag des weltweiten Einsatzes um Frieden und Gerechtigkeit für die evangelische Jugendarbeit einen hohen Stellenwert, der sich auch im Arbeitskreis Internationales Engagement (AKIE) des Landesjugendkonvents widerspiegelt.
„Internationales Engagement“ meint in diesem Zusammenhang alle Projekte, bei denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Evangelischen Jugend Bayern einschließlich aller Mitgliedsverbände über ihren eigenen Tellerrand hinausblicken und sich aktiv, längerfristig und nachhaltig mit internationalen Partnern für die Überwindung von Ungerechtigkeit einsetzen.
Das Internationale Engagement der EJB zielt darauf ab, dass alle Menschen…
… sich bewusst darüber sind, nicht allein auf der Erde zu leben,
… sensibel sind für unterschiedliche Lebensumstände weltweit,
… sprachfähig sind für globale Zusammenhänge.
So gilt es weltweit voneinander zu lernen, Verantwortung füreinander zu übernehmen und auch ganz konkret im Alltag globale Verstrickungen wahrzunehmen und sich für eine gerechte, lebenswerte, friedliche Welt für alle Menschen einsetzen.
Genauere Informationen zur Arbeit des AKIE und zum Internationalen Engagement der EJB
Mitglieder im AKIE sind derzeit:
Joel Brodersen (Dekanat Fürstenfeldbruck), Sebastian Hofmann (Dekanat Aschaffenburg), Zoe Kley (Dekanat Passau), Rebecca Reum (Dekanat Markt Einersheim), Luisa Herrmann (Prodekanat München-West), Tobias Ketzel (Dekanat Fürstenfeldbruck), Johanna Kluge (geschäftsführend)
Internationale Jugendbegegnung Juli 2021
„Like a forest“ war das diesjährige Treffen von Jugendleitenden aus den Partnerkirchen der ELKB und der EJB überschrieben.
Wie in einem Wald einzelne Bäume das Ganze bilden, erlebten auch wir Verbundenheit und Einzigartigkeit. Über 48 Stunden hinweg konnten die rund 40 Angemeldeten aus 14 versch. Ländern Online-sessions rund um Nachhaltigkeit und Jugendarbeit besuchen.
Was sind eigentlich die SDGs? Welche Methoden haben wir in der Jugendarbeit, uns mit dem Thema Friede und Gerechtigkeit (SDG 16) zu befassen? Warum wollen wir uns als junge Menschen in der Kirche für Nachhaltigkeit einsetzen? … Solche und ähnliche Fragen wurden auf ganz unterschiedliche Weise bearbeitet: Gesprächsrunden wechselten sich ab mit spielerischen Angeboten und spirituellen Momenten. Die Teilnehmenden konnten entsprechend ihrer zeitlichen Ressourcen, ihrer Interessen und ihrer Zeitzone auswählen, an welchen Angeboten sie teilnehmen wollten. Daneben gab es auf einer digitalen Plattform die Möglichkeit, Erkenntnisse aus den sessions zu teilen und auch weiterzudiskutieren.
Großartig, wie auf diese Weise international Begeisterung entfacht werden konnte:
Wieder einmal verstanden sich die Teilnehmenden als „Weltchrist_innen“, verwurzelt im gemeinsamen Glauben, ausgestreckt zu den (neuen) Freunden in allen Himmelsrichtungen und mit hohem Bewusstsein für den Lauf der (Tages-)Zeit und globale Verflechtungen.
............................................................................................................................
So in Christ we, though many, form one body, and each member belongs to all the others.
(Romans 12:5 NIV)
This is how we feel after gathering in the Global Worship "Compassion": connected as one body in Christ!
It was certainly a unique blessing to have celebrated Pentecost in such a multilingual and diverse environment, among people from all continents. We are immensely grateful for your participation in that special moment and for sharing your faith, hopes and worries.
From our bible sharing, we could learn that we can be Good Samaritans in the most different situations, online or offline, and in face of bigger and smaller challenges. Our memories of the bible sharing can strengthen and motivate us to be Good Samaritans in our daily lives, and they can give us joy and confidence in this mission.
Text: Johanna Kluge
Download:
Johanna Kluge
Referentin für internationale Jugendarbeit
0911 4304-231
0173 5972661
kluge[at]ejb.de
Johanna Wollnik
Assistenz
0911 4304-302
wollnik[at]ejb.de