
Informationen zum Verfahren zur Landesstellenplanung 2020
Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat sich im November 2019 in Bamberg mit dem Verfahren zur Landesstellenplanung 2020 befasst. Auf dieser Website wird der aktuelle Ist-Stand der Planungen mit dem Blickwinkel der Auswirkungen auf evangelische Jugendarbeit zusammengefasst.
Landesstellenplanung - Was ist das eigentlich?
Unser Leitfaden zur Konzeptionsbildung baut auf der Broschüre „Anfangen, Anfangen, Anfangen... Handreichung zur Landesstellenplanung“ (Download im ELKB-Intranet) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern auf, die den Dekanatsbezirken vom Landeskirchenamt zur Umsetzung der Landesstellenplanung zu Verfügung gestellt wird.
Schritt für Schritt werden die vier Bereiche "Menschen", "Auftrag", "Konzept" und "Stellen" beleuchtet. Mit jeder Seite wird eine Impulsfrage aus der Handreichung zur Landesstellenplanung bearbeitet. Inhaltlich werden für jeden Schritt wichtige Grundhaltungen und Gelingensfaktoren für evangelische Jugendarbeit im Dekanatsbezirk beschrieben. Die methodischen Anregungen helfen, die einzelnen Arbeitsschritte der Konzeptionserstellung zu gestalten. Außerdem gibt es Hinweise, wer zu den einzelnen Fragen etwas beitragen kann bzw. beteiligt werden muss. Am Ende jedes Abschnitts werden die wesentlichen Klärungen benannt, die in der Konzeption festgehalten werden.
Eine Vorlage für das Teilkonzept Jugend sowie das gesamte Konzept wird es nicht geben, allerdings sollen die vier Bereiche (Die Menschen | Die Aufgaben | Das Konzept | Die Stelle) erkennbar sein.
Der Prozess der Konzeptionserstellung im Dekanat ist eine Chance, die Zukunft der Jugendarbeit im Miteinander der Generationen und der verschiedenen Arbeitsbereiche zu gestalten.
Ein erster Schritt auf dem Weg zur Landesstellenplanung ist es die Menschen nach ihren Bedürfnissen zu fragen. Diese werden dann mit dem Auftrag (Weitergabe des christlichen Glaubens in freiwilligen Bezügen) in Einklang gebracht, ganz im Sinne der der PuK-Logik.
Das ist unter den momentanen Kontaktbeschränkungen kaum möglich, dennoch haben wir Zeitvorgaben zur LStPl. Deshalb haben wir uns als Unterstützungsangebot für euch, gemeinsam mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg überlegt, wie wir dies digital kompensieren können.
Ihr könnt nun über uns Onlineinterviews durchführen. Wen ihr befragen wollt bleibt eure Entscheidung. Es gibt die Möglichkeit Eltern oder Kinder von 0-12 Jahren zu befragen, Jugendliche und junge Erwachsene von 13-20 Jahren oder Kirchengemeinden und Verbände. Die dritte Zielgruppe bietet sich als Gesprächsauftakt an, um vor Ort gut mit den Anderen Handelnden in Kontakt zu kommen.
Zur Durchführung der Online- Interviews benötigt ihr inklusive Vorbereitung und Auswertung etwa 4 Wochen. Solltet ihr Interesse an dieser Möglichkeit haben, dürft ihr euch gerne an uns wenden, wir setzen das dann zügig mit euch um.
Wir hoffen euch damit eine Hilfestellung an die Hand zu geben, die euch trotz der aktuellen Distanz ein bisschen Nähe zu den Bedürfnissen der Menschen bringt.
Rückfragen und weiter Informationen: siehe Kontakt rechts.
Zusammenfassung der beschlossenen Verteilungsregeln und Verfahren:
Das genaue Berechnungsverfahren ist kompliziert.
Die vollständige Beschlussvorlage gibt es für Interessierte hier als PDF.
Eine weitere Zusammenfassung gibt es auch auf der Website der Landessynode unter landessynode.bayern-evangelisch.de/rahmenbeschluss-landesstellenplanung.php
Auf Grund der Corona-Pandemie wird der Landessynodalausschuss (LSA) der Landessynode (LS) eine Veränderung des Zeitplans vorschlagen.
Beratungsangebot zur Landesstellenplanung bei der Gemeindeakademie Rummelsberg:
https://www.gemeindeakademie-rummelsberg.de/landesstellenplanung
"Landesstellenplanung - Wie geht das bei uns?" - Film der Gemeindeakademie Rummelsberg
https://www.youtube-nocookie.com/embed/ZDAIp4LbrdI
Handreichung "Anfangen, anfangen, anfangen..."
https://www.gemeindeakademie-rummelsberg.de/system/files/dateien/handreichung_landesstellenplanung_2020_-_dekanate_20200207.pdf
Übersichtsseite der ELKB mit Informationen, Material und Beratungskontakten
https://landesstellenplanung-elkb.de/
Wir im Amt für Jugendarbeit wollen mithelfen und unterstützen, dass die evangelische Jugendarbeit auch zukünftig ein wesentlicher Faktor in den Gemeinden, Dekanaten und Kirchenkreisen bleibt. Sie soll weiterhin ausstrahlen in die Sozialräume junger Menschen, wie auch immer diese strukturell und inhaltlich zu fassen sein werden.
So kann es gemeinsam gelingen!
Jochen Nitz
Projektberatung Landesstellenplanung
0911 4304-255
0162 4537801
nitz[at]ejb.de
Thomas Ortlepp
Projektberatung Landesstellenplanung
0911 4304-275
0172 7667298
ortlepp[at]ejb.de
Doris Steiner
Assistenz Beratung Landesstellenplanung und Konzeption & Innovation
0911 4304-285
steiner[at]ejb.de