Die Seele baumeln lassen
Schülerinnen und Schüler können fern des Schulalltages und des 45-Minuten-Taktes Gemeinschaft erfahren.
Jugendliche machen spirituelle Erfahrungen und begeben sich gemeinsam auf den Weg.
Zeit ist gegeben, die Seele baumeln zu lassen. Die Jugendlichen erleben Kirche und gestalten sie selbst.
Unsere Angebote stärken die interkulturelle und soziale Kompetenz von Jugendlichen und fördern die persönliche Werteorientierung.
Wie wir zusammen arbeiten
In den Seminarteams arbeiten Lehrkräfte gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelischen Jugend von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Auswertung eng zusammen.
Wen wir ansprechen
Eingeladen sind Schulklassen aller allgemeinbildenden Schulen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern. Besinnungstage können sowohl evangelisch als auch ökumenisch durchgeführt werden. Angehörige anderer Religionen oder konfessionslose Jugendliche können jederzeit daran teilnehmen.
Programm
Im Vorbereitungsteam wird für die jeweilige Klasse passendes Programm erstellt. Dabei orientieren wir uns an den Wünschen und Bedürfnissen der Jugendlichen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelischen Jugendarbeit verfügen über einen großen Schatz an Programmbausteinen.
Themen sind zum Beispiel
Klassengemeinschaft stärken
Konflikte lösen
Lebensziele und Lebensgestaltung
Liebe/Sexualität - Partnerschaft
Schöpfung bewahren
Arbeitsformen
Unterschiedliche Arbeitsformen und eine Vielzahl an Methoden ermöglichen ein Lernen mit allen Sinnen. Neue Erfahrungen sollen Jugendliche ermutigen, ihr Leben aktiv und engagiert in die Hand zu nehmen. Dabei ist uns Freiwilligkeit wichtig.
Materialien zur Programmgestaltung sind unter www.orientierungstage.de zu finden.
Amt für evangelische Jugendarbeit
Kontakt siehe rechts
Die Ansprechpartner/-innen für die Regionen
Ansprechpartner/-innen in den Regionen unterstützen bei der Vorbereitung bzw. Durchführung der Besinnungstage, beraten bei der Programmplanung und stellen Material zur Verfügung.
In unseren Tagungshäusern können Besinnungstage mit Schulklassen durchgeführt werden. Hier stehen Ihnen Teams mit geschulten Mitarbeitenden zur Verfügung.
Evang. Jugendbildungsstätte Neukirchen | Evang. Landvolkshochschule Pappenheim |
Geistliches Zentrum Schwanberg | Studienzentrum für evang. Jugendarbeit |
Evang. Jugend Augsburg | Evang. Dekanatsjugend Traunstein |
Befreiung vom Unterricht
Nach den bayerischen Schulordnungen ist den SchülerInnen ausreichend Gelegenheit zur Erfüllung ihrer religiösen Pflichten und zur Wahrnehmung religiöser Veranstaltungen auch außerhalb der Schule zu geben. Für die inhaltliche Gestaltung erscheint uns eine Tagung mit zwei Übernachtungen sinnvoll.
Kosten
Die Kosten sind abhängig vom jeweiligen Tagungshaus und der Programmgestaltung. Die evangelische und die katholische Kirche fördern Besinnungstage.
Anträge
Zeitraum | Tätigkeit |
Besinnungstage als Veranstaltung ins Schulleben einführen, Gespräche mit den SchülerInnen, interessierten LehrerInnen bzw. KooperationspartnerInnen aus der Jugendarbeit, der Schulleitung, dem Kollegium, den Eltern. | |
ca. 1 Jahr vor dem Termin | Zeitpunkt festlegen / Teamzusammenstellung klären, KooperationspartnerInnen in der Jugendarbeit suchen, erste organisatorische Überlegungen, Tagungshaus buchen |
ca. 3 Monate vor dem Termin | Unterrichtsbesuch: Vorstellen des Teams und des organisatorischen Rahmens, Auswahl des Themas |
ca. 10 Wochen vor dem Termin | Informations- und Anmeldeformular an die Schülerinnen und Schüler bzw. Eltern weiterleiten |
spätestens 8 Wochen vor dem Termin | Rückgabe des Formulars mit verbindlicher Anmeldung (je nach Ausfallfristen der Tagungshäuser) Bestätigung der Teilnehmerzahl, Absprachen bzgl. des Essens |
ca. 4 Wochen vor dem Termin | Ausarbeitung des Tagungsprogramms im Team |
in der Woche vorher | Vorbestellung von Geräten im Tagungshaus Einkauf von Material (evtl. Lebensmitteln) |
vor Anreise der Gruppe oder mit der Gruppe | Vorbereitung des Tagungsraumes |
Durchführung der Tagung Ausfüllen der Unterschriftenlisten für die Bezuschussung | |
unmittelbar nach der Tagung | Unterschriftenliste und Programm zur Zuschußbearbeitung einreichen, Kostenabrechnung |
innerhalb von 4 Wochen nach der Tagung, spätestens 2 Monate danach | Auswertung im Team und mit der Schule evtl. Nachtreffen mit den Schüler/innen |
Harmjan Dam, Heike Zick-Kuchinke (Hg.): Evangelische schulnahe Jugendarbeit
Neunkirchen 1996, insbesondere Seite 133 - 150.
Markus Hentschel, Stephan Dorgerloh (Hg.): Knockin' on heaven's door. Religion entdecken, Spiritualität üben. Gütersloh 1997.
Ulrich Schabel (Hg.) Das hätt' ich nicht gedacht! Religiöse Orientierungstage mit Schülerinnen und Schülern. Ein Werkstattbuch. Freiburg, Basel, Wien, 1994.
Dr. Gabriele Bußmann (Hg.) Kreative Unterbrechung - Zur Gestaltung von Tagen religiöser Orientierung mit Schülerinnen und Schülern. Bischöfliches Generalvikariat Münster 1996 (0251/495408).
Friedrich Schweitzer. Die Suche nach dem eigenen Glauben. Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters, Gütersloh 1996.
D. Zilleßen/U. Gerber, Und der König stieg herab von seinem Thron, Frankfurt 1997.
Arbeitsgemeinschaft für Gruppen-Beratung (Hg.): Rabenstein, Reinhold/Reichel, René/ Thanhoffer, Michael: Das Methoden-Set 1-5, Münster, 9. Auflage 1998
Horst Ackermann
Referent für Spiritualität & schulbezogene Jugendarbeit
0911 4304-280
ackermann[at]ejb.de
Johanna Wollnik
0911 4304-302
wollnik[at]ejb.de